AI-powered
podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Luhmann beschäftigt sich mit einem Fall aus einem familientherapeutischen Institut, in dem Unstimmigkeiten bezüglich Geschlechtszwecken auftraten. Die Partner konnten nicht einvernehmlich darüber entscheiden, wann diese Handlungen stattfinden sollten, und die Regel war festgelegt auf freitags. Die Kommunikation über Geschlechtszwecke wurde als kompliziert betrachtet, da sie auf gegenseitigem Einvernehmen und Freiwilligkeit basieren sollte.
Der Soziopod-Live-Event in Würzburg wurde abgesagt, da einer der Moderatoren nach Südkorea reiste, um an einer bedeutsamen Veranstaltung teilzunehmen. Die Live-Veranstaltung musste aufgrund von organisatorischen Gründen neu geplant werden und wurde verschoben. Trotz der veränderten Pläne wurde angestrebt, die Veranstaltung dennoch erfolgreich zu gestalten.
Die Tagung zur Biografieforschung in Südkorea bot eine einzigartige Gelegenheit für den Moderator, internationale Beziehungen zu knüpfen und seinen Fachbereich zu vertiefen. Durch die Kooperation mit der Universität in Seoul ergab sich die Möglichkeit, Teil einer renommierten Tagung zu werden und wertvolle Kontakte zu etablierten Forschern zu knüpfen.
Luhmanns Systemtheorie bezieht sich stark auf biologische Konzepte wie Autopoiesis und betrachtet Gesellschaften als geschlossene Systeme mit internen Operationen. Er hebt die Bedeutung der operationellen Geschlossenheit von sozialen Systemen hervor und betont, dass Gesellschaften Funktionen hervorbringen und Strukturen entsprechend anpassen. Diese Ansätze basieren auf Erkenntnissen aus der Biologie, insbesondere der Autopoiesis-Theorie von Maturana und Varela, die die Selbstorganisation von Organismen beschreiben.
Soziale Systeme bestehen aus Kommunikation und Operationen, nicht nur aus Menschen. Luhmann betont die strukturelle Kopplung zwischen den Systemen und deren Umwelt. Gesellschaft entwickelt sich aus einem ständigen Kommunikationsstrom, der neue Funktionen hervorbringt und alte Strukturen auflöst.
Luhmann erklärt die strukturelle Kopplung zwischen psychischen und sozialen Systemen. Beide sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Die Entwicklungen in der Kommunikation führen zu neuen Funktionen und Strukturen, die sich aus dem kommunikativen Strom der Gesellschaft ergeben.
Luhmann betrachtet Sozialisation als Selbstsozialisation, bei der Systeme Reize und Irritationen erhalten und nach eigenen strukturellen Vorgaben verarbeiten. Erziehung bietet Irritationen an, die von Systemen individuell verarbeitet werden. Das System baut sich basierend auf den erhaltenen Reizen um, wobei hohe Kontingenz und individuelle Reaktionsweisen zu berücksichtigen sind.
Der Umgang mit Komplexität in gesellschaftlichen Systemen erfordert irritierende Reize, welche die Kommunikation und Strukturen beeinflussen. Interventionen und Protest wirken auf Systeme, allerdings ohne Garantie für das Resultat, da die operationale Geschlossenheit der Systeme entscheidet. Luhmann betont die Unsicherheit bei Veränderungen durch Irritationen und die Unvorhersehbarkeit von Reaktionen in dynamischen Systemen.
Gesellschaftliche Systeme bestehen aus Operationen, die mit zwei Codes, 0 und 1, funktionieren. Beispielsweise funktioniert das Wirtschaftssystem nach dem Code Zahlen oder Nicht-Zahlen. Diese bipolar strukturierten Codes bestimmen die Funktionsweise von Systemen wie Wirtschaft, Kommunikation und Wissenschaft.
Luhmann's Systemtheorie reduziert komplexe gesellschaftliche Phänomene durch Funktionalismus und Konstruktivismus auf Funktionen und Operationen. Seine Theorie bezieht sich auf Anthropologie, Phänomenologie und Biologie, um eine neue Perspektive auf die Gesellschaft zu erlangen. Allerdings kann die Anwendung seiner Theorie auf alle Phänomene fraglich sein und möglicherweise nicht überall gleichermaßen sinnvoll sein.
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode