
Das Wissen | SWR
Ekel – Wenn die Abscheu Körper und Denken beherrscht
Feb 27, 2025
Caroline Boran, eine engagierte Altenpflegerin, teilt faszinierende Einblicke in die Rolle von Ekel in ihrem Beruf. Sie diskutiert, wie Ekel nicht nur persönliche Grenzen setzt, sondern auch soziale und politische Haltungen beeinflusst, insbesondere in Bezug auf Einwanderung. Ihre persönlichen Erfahrungen zeigen, wie wichtig offene Kommunikation in der Pflege ist, um Vorurteile abzubauen. Außerdem wird beleuchtet, wie Ekel und Scham das Leben von Obdachlosen prägen und welche gesellschaftlichen Initiativen Würde und Hygiene fördern.
27:43
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Ekel schützt uns vor schädlichen Substanzen und beeinflusst unsere Wahrnehmung von Lebensmitteln durch Sinneswahrnehmungen wie Geschmack und Geruch.
- Die Empfindlichkeit gegenüber Ekel variiert kulturell und kann politische Einstellungen sowie soziale Werte, insbesondere in Bezug auf Einwanderung, beeinflussen.
Deep dives
Die evolutionäre Funktion des Ekels
Ekel spielt eine entscheidende Rolle in der menschlichen Evolution, indem er uns vor potenziell schädlichen Substanzen schützt. Er hilft uns zu erkennen, was wir konsumieren sollten und was nicht, basierend auf unseren Sinneswahrnehmungen wie Geschmack und Geruch. Beispielsweise empfinden wir Lebensmittel, die faulig riechen oder bitter schmecken, als unappetitlich. Diese Reaktionen sind Teil eines Verhaltensimmunsystems, das uns davor beschützt, uns Krankheiten auszusetzen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.