Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Privilegienkritik neu gedacht - Was heißt hier eigentlich Privileg?

Jan 2, 2025
Markus Rieger-Ladich, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen, diskutiert kritisch den Begriff des Privilegs. Er beleuchtet die Entwicklung der Privilegienkritik und verbindet persönliche Erinnerungen an seine Großmutter mit sozialen Klassenfragen. Rieger-Ladich fordert eine neue Betrachtungsweise, die Schuldzuweisungen vermeidet und die Komplexität von Diskriminierung in den Fokus rückt. Er thematisiert die Herausforderungen und die Bedeutung von Solidarität im Kampf gegen soziale Ungerechtigkeiten.
54:45

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Kritik an Privilegien hat in der politischen Diskussion an Schärfe verloren und wird oft als persönliche Moralisierung wahrgenommen.
  • Historisch werden Privilegien als unverdiente Vorteile gesehen, die oft durch soziale Hierarchien und institutionelle Diskriminierung verstärkt werden.

Deep dives

Die Bedeutung des Privilegien-Checks

Der Begriff 'Privilegien-Check' hat sich in den letzten Jahren als gesellschaftliches Thema etabliert. In vielen Kontexten wird er verwendet, um unverdiente Vorteile zu identifizieren, die bestimmten Personengruppen zugutekommen. Diese Kritik am Privilegienbegriff hat allerdings an politischer Brisanz verloren und wird häufig als bloßes Modewort betrachtet. Der Redner hebt hervor, dass eine produktive Auseinandersetzung mit Privilegien notwendig ist, um diese Selbstbezichtigung auf fruchtbare Weise zu gestalten.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner