K#540 "Performance wird Commodity" Mate Rimac, CEO von Bugatti Rimac
Jul 25, 2024
auto_awesome
Mate Rimac, CEO von Bugatti Rimac und Innovator in der Automobilbranche, spricht über den außergewöhnlichen Verkaufsprozess der schnellsten Autos der Welt. Er erklärt, wie die Marke Bugatti als Luxuslabel positioniert ist und beleuchtet die Herausforderungen des Hypercar-Marktes. Mate gibt Einblicke in die Integration von Hybridtechnologie und die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ohne Lenkrad. Zudem diskutiert er die Dynamik zwischen europäischen und asiatischen Märkten sowie die Bedeutung von Exklusivität für Käufer im Luxussegment.
Der exklusive Verkaufsprozess von Bugatti fördert ein unvergleichliches Kundenerlebnis und stärkt die Position der Marke im Luxussegment.
Durch den Verzicht auf digitale Displays bei neuen Bugatti-Modellen wird zeitlose Eleganz betont, die zukünftigen Technologietrends trotzt.
Mate Rimac's Vision für ein autonomes Robotaxi-System zeigt, wie Bugatti sich in der sich entwickelnden Mobilitätslandschaft positionieren möchte.
Deep dives
Die einzigartige Vertriebsstrategie von Bugatti
Die Bestellung von Bugatti-Fahrzeugen erfolgt nicht über eine herkömmliche Webseite, was den Vertriebsprozess von vielen anderen Automarken unterscheidet. Interessierte Käufer haben die Möglichkeit, persönlich mit den Vertretern des Unternehmens in Kontakt zu treten, um das Auto und seine individuellen Anpassungsoptionen zu besprechen. Dies fördert eine exklusive Atmosphäre, da der Kauf eines Bugatti nicht nur eine finanzielle Transaktion, sondern auch ein Teil des Luxuslebensstils ist. Diese Strategie trägt dazu bei, die Marke Bugatti in der Luxusgüterbranche als führend zu positionieren.
Bugatti's Ansatz zur Digitalisierung
Der neue Bugatti kostet rund drei Millionen Euro und verzichtet auf digitale Displays, was in der heutigen Zeit ungewöhnlich ist. Der Geschäftsführer von Bugatti, Marte Riematz, erklärt, dass der Verzicht auf digitale Elemente auf den Wunsch zurückzuführen ist, eine zeitlose Eleganz zu schaffen, die nicht durch technische Veralterung beeinträchtigt wird. Solche traditionellen Instrumente sorgen dafür, dass das Fahrzeuginneres auch in Zukunft ansprechend bleibt und der Wiederverkaufswert nicht leidet. Dies zeigt den Wert, den Bugatti auf ästhetische Unabhängigkeit und Kundenerlebnis legt.
Die Entwicklung von Bugatti's neuem Modell
Das neueste Modell von Bugatti, der Tourbillon, bleibt dem traditionellen Verbrennungsmotor treu und wird von einem 16-Zylinder-Motor unterstützt, wobei auch Elektromotoren zur Leistungssteigerung eingesetzt werden. Diese Entscheidung wurde in einem Umfeld getroffen, in dem viele Hersteller verstärkt auf Elektrofahrzeuge setzen, was das Modell zu einer Oddität in der Automobilwelt macht. Marte Riematz betont, dass der Fokus auf emotionalen Erfahrungen und Fahrgefühlen liegt, anstatt sich allein auf technische Daten zu konzentrieren. Somit kombiniert Bugatti zeitgenössische Leistung mit traditioneller Automobilkunst.
Marktanalyse der Hypercar-Industrie
Die Hypercar-Industrie ist stark limitiert auf eine Handvoll etablierter Marken wie Bugatti, Koenigsegg und Pagani, die nur sehr begrenzte Stückzahlen produzieren. Bugatti verkauft etwa 80 Fahrzeuge pro Jahr und ist aufgrund der hohen Preise und der Exklusivität nicht auf Massenproduktion angewiesen. Riematz erklärt, dass die Nachfrage nach solchen Luxusfahrzeugen das Potenzial hat zu wachsen, auch wenn die Stückzahlen begrenzt bleiben. Dies eröffnet eine interessante Perspektive auf das Luxussegment und dessen Zielgruppe, die oft über ein beträchtliches Vermögen verfügt.
Innovationen in der Automobilbranche mit Robotaxis
Neben seiner Tätigkeit bei Bugatti entwickelt Marte Riematz auch ein Robotaxi-System, das vollständig autonom fahren kann. Diese Initiative reflektiert eine zukunftsorientierte Vision für den Automobilsektor, bei der der Besitz eines Fahrzeugs möglicherweise in den Hintergrund tritt. Der Prototyp wurde mit dem Fokus auf Sicherheit, Komfort und Benutzererfahrung entworfen, was als gerechtfertigter Schritt in einer sich verändernden Mobilitätslandschaft angesehen wird. Durch diese Innovationsstrategie strebt Riematz an, Bugatti nicht nur im Luxussegment, sondern auch im Bereich der urbanen Mobilität zu positionieren.
In der heutigen Folge des Kassenzone-Podcasts begrüßen wir Mate Rimac, den CEO von Bugatti Rimac. Wir tauchen tief in die faszinierende Welt der schnellsten Autos ein und erfahren, wie Bugattis auf außergewöhnliche Weise erworben werden. Mate teilt seine Einsichten zur Digitalisierung in der Automobilbranche und die Zukunft der Bugatti-Marke.
Mate gibt uns einen Einblick in seinen beruflichen Werdegang und die Rimac Group, zu der verschiedene Unternehmen gehören. Wir beleuchten die Hypercar-Nische und stellen fest, dass Bugatti neben Koenigsegg und Pagani in der obersten Liga spielt. Bugatti steht als Synonym für das Nonplusultra im Automobilsektor.
Wir diskutieren die begrenzte Skalierbarkeit des Hypercar-Geschäftsmodells, Unterschiede zwischen Hypercars und Supercars und wie viele dieser exklusiven Fahrzeuge jährlich verkauft werden. Ein spannendes Thema ist die mögliche Erweiterung der Luxusmarke Bugatti zu einem Lifestyle-Unternehmen und deren potenzielles Wachstum in neuen Kategorien.