
NZZ Akzent Auf den Spuren des Trüffelbooms
Oct 31, 2025
Barbara Klingenbacher, Reporterin der NZZ, beleuchtet den aktuellen Trüffelboom, der synthetische Aromen in Massenprodukten populär gemacht hat. Sie erklärt, wie Trüffelsulfide aus Erdgas gewonnen werden und warum echte Trüffel so teuer sind. Barbara nimmt uns mit auf ihre Reise in Trüffelplantagen und zeigt, wie Hunde trainiert werden, um den versteckten Luxus unter der Erde zu finden. Zudem thematisiert sie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Trüffelernte und die Herausforderungen, die Plantagenbetreiber erwarten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Trüffelgeschmack Kommt Oft Aus Dem Labor
- Viele Produkte mit «Trüffelgeschmack» enthalten gar keine Trüffel, sondern synthetische Sulfidverbindungen aus dem Labor.
- Diese Aromastoffe sind sehr billig und erzeugen den intensiven, überall präsenten Trüffelgeschmack.
«Natürlich» Heisst Nicht Immer Echtes Trüffel
- «Natürliches Aroma» bedeutet nicht zwangsläufig Trüffel; es kann aus Käse, Fleisch oder Shiitake gewonnenes Schwefelverbindungen sein.
- Sobald Aroma zugesetzt ist, überdeckt es oft den Geschmack echter Trüffel.
Echte Trüffel Bleiben Luxus
- Echte Trüffel bleiben teuer: Perigord- und weiße Trüffel kosten Tausende Franken pro Kilo.
- Viele Konsumenten kennen nur das industrialisierte, übertriebene Aroma und erkennen echte Trüffel nicht mehr richtig.
