WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Verschwörungserzählungen – Michael Butter

Sep 11, 2025
Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte, spricht über die Faszination für Verschwörungstheorien, insbesondere im Kontext der Anschläge vom 11. September. Er erklärt, wie psychologische Mechanismen komplexe Ereignisse vereinfachen und somit Verschwörungserzählungen glaubwürdig erscheinen lassen. Butter beleuchtet die Rolle des Internets und die politischen Veränderungen in den USA seit 2001. Zudem diskutiert er, wie gesellschaftliche Unzufriedenheit und Strukturschwäche den Glauben an solche Theorien fördern.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Warum Verschwörungsdenken attraktiv ist

  • Verschwörungstheorien machen Ereignisse plausibel, indem sie Zufall ausschließen und Absicht behaupten.
  • Das schafft Sinn, reduziert Unsicherheit und vermittelt kontrollierende Erklärungen.
INSIGHT

Generelle Anfälligkeit und Bestätigungsfunktion

  • Alle Menschen sind anfällig für Verschwörungstheorien und projizieren sie oft auf 'andere'.
  • Leute mit bestehender Skepsis werden empfänglicher, weil Verschwörungsideen vorhandene Überzeugungen bestätigen.
ANECDOTE

Loose Change als Verbreitungsbeispiel

  • Die 9/11-Verschwörungserzählungen gewannen in den USA erst an Bedeutung, als der Irakkrieg Zweifel an der Regierung nährte.
  • Filme wie Loose Change verstärkten später die Verbreitung und Emotionalisierung solcher Theorien.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app