9/11 und wie der "War on Terror" zu noch mehr Terror geführt hat
Sep 10, 2021
auto_awesome
Karim El-Gawhary, Korrespondent in Kairo und Autor des Buches "Repression und Rebellion: Arabische Revolution - was nun?", teilt seine einzigartigen Perspektiven über die Ereignisse des 11. Septembers 2001. Er reflektiert über die geopolitischen Veränderungen, die der ‚War on Terror‘ in der arabischen Welt hervorrief, und analysiert, wie der US-Truppenabzug aus Afghanistan die regionale Dynamik beeinflusste. Zudem wird diskutiert, ob der Westen aus seinen Fehlern gelernt hat oder ob die Probleme weiterhin ungelöst sind.
Die Anschläge vom 11. September 2001 führten zu einem globalen Umdenken über Sicherheit und die Wahrnehmung von Terrorismus in der Welt.
Die militärischen Interventionen der USA in der arabischen Welt förderten unerwartet neue Gewalt und stärkten radikal-islamistische Gruppen wie den IS.
Deep dives
Die Anschläge vom 11. September: Globale Auswirkungen
Die Anschläge vom 11. September 2001 hatten tiefgreifende globale Auswirkungen, die weit über die unmittelbaren physischen Zerstörungen hinausgingen. Die Terroranschläge führten zur Tötung fast 3000 Menschen und veränderten die Wahrnehmung von Sicherheit und Terrorismus weltweit. In der arabisch-muslimischen Welt wurde das Ereignis mit Entsetzen verfolgt, wobei viele das Gefühl hatten, dass die USA für ihre militärischen Interventionen in der Region, die oft Diktaturen unterstützten, eine Art von Vergeltung erlitten hätten. Diese komplexe Reaktion begründet das Spannungsfeld zwischen Schock und einer verstörenden Form von Machtfeeling, das den Terrorismus nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Mittel zur Bekämpfung imperialer Strukturen erscheinen ließ.
Folgen der Amerikanischen Interventionen
Die amerikanischen Militärinterventionen, die nach den Anschlägen in Afghanistan und Irak folgten, hatten weitreichende und oft unerwartete Konsequenzen für die Region. Experten argumentieren, dass diese Interventionen nicht nur neue Gewalt hervorgebracht haben, sondern auch Bedingungen geschaffen haben, unter denen radikal-islamistische Gruppen wie der IS gedeihen konnten. Die Bedingungen, die in amerikanischen Gefangenenlagern entstanden, haben zur Rekrutierung neuer Mitglieder und zur Stärkung extremistischer Ansichten beigetragen. Diese Dynamik stellt die Wirksamkeit der westlichen Politik in Frage und legt nahe, dass die Militärstrategien oft eher zur Eskalation als zur Lösung von Konflikten geführt haben.
Ein Scheitern der westlichen Strategien
Das wiederholte Scheitern der westlichen Strategien in der arabischen Welt verdeutlicht die Schwierigkeiten, externe Machtverhältnisse zu verändern und lokale Autokraten zu unterstützen. Anstatt Stabilität zu fördern, haben solche Allianzen oft zur Instabilität beigetragen, da Diktatoren die Macht durch repressives Regime festigen. Die wiederholten militärischen Interventionen ohne ein nachhaltiges Planungsziel haben das Vertrauen in westliche Einflussnahme stark untergraben. Die Ereignisse der letzten 20 Jahre zeigen klar, dass Veränderungen in dieser Region am effektivsten von den Menschen vor Ort initiiert werden müssen, anstatt von außen aufgezwungen zu werden.
Ein Gespräch mit unserem Korrespondenten Karim El-Gawhary
Anna Wallner spricht mit Karim El-Gawhary in Kairo. Wie hat er selbst und die arabische Welt den 11. September 2001 erlebt. Was hat der von den USA ausgerufene „War on Terror“ für die Region verändert? Und wie hat der Truppenabzug der Amerikaner aus Afghanistan die aktuelle Stimmung verändert?
Tipps: Karim El-Gawharys jüngstes Buch ist bei Kremayr & Scheriau erschienen: „Repression und Rebellion: Arabische Revolution - was nun?“ Der Autor ist im September auf Lesereise, das sind die Termine:
21.9 Russmedia Dornbirn
22.9 Stadtbibliothek Innsbruck
23.9 Stadtsaal Enns
24.9 Facultas-Buchhandlung am Campus des Alten AKH, Wien
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter http://abo.diepresse.com
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.