

Best of Input: Lesen – ein Wundermittel fürs Gehirn?
Aug 4, 2024
Zu Gast ist Lutz Jäncke, emeritierter Neurowissenschaftler der Universität Zürich, der die positive Wirkung von Lesen auf das Gehirn thematisiert. Er erklärt, wie vertieftes Lesen unsere Empathie steigert. Andrea Bertschi-Kaufmann, Expertin für Leseforschung, fordert auf, die Freude an Büchern an junge Menschen weiterzugeben. Die Gäste beleuchten die Herausforderungen der digitalen Welt und den Einfluss von Social Media auf Lesegewohnheiten. Zudem wird die transformative Kraft der Literatur für individuelles und gesellschaftliches Leben diskutiert.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Bücher als emotionale Reisen
- Julia Lüscher beschreibt, wie Bücher sie emotional berühren und Erinnerungen wachhalten.
- Sie taucht tief in verschiedene Romane ein und erlebt dabei intensive Gefühle und Fantasie.
Lesen lässt Gehirn leuchten
- Lesen aktiviert im Gehirn viele verschiedene Areale, besonders wenn wir Szenen vorstellen.
- Dieses 'immersive Lesen' lässt das Gehirn besonders lebendig und kreativ werden.
Digital vs. Print Lesen
- Digitale Lesemedien ändern die Augenbewegung und das Leseverhalten, oft oberflächlicher.
- Studien zeigen aber keinen klaren Vorteil von Print oder Digital, beide haben Vor- und Nachteile.