Die Diskussion über die Risiken eines möglichen Blackouts in Europa steht im Mittelpunkt. Experten prüfen, wie die Abhängigkeit von erneuerbaren Energien das Stromnetz destabilisiert. Die potenziellen Folgen eines großflächigen Stromausfalls auf Gesellschaft und Wirtschaft werden analysiert. Kritische Momente wie Wasserknappheit und die Gefahren für das Gesundheitssystem werden beleuchtet. Außerdem wird das Gleichgewicht von Stromproduktion und -verbrauch betrachtet sowie die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien und Cybersicherheit.
01:05:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Menschen in Aufzügen beim Blackout
Bei einem Blackout stehen Aufzüge sofort still und Menschen sitzen stundenlang fest.
In Berlin schätzt man, dass es bis zu fünf Tage dauert, bis alle Eingeschlossenen befreit sind.
volunteer_activism ADVICE
Vorräte für den Notfall anlegen
Bevorratet zu Hause Wasser und Lebensmittel für etwa zehn Tage, um in einem Blackout eigenständig versorgt zu sein.
Verlasst euch nicht ausschließlich auf Staat und Katastrophenschutz in der Notfallversorgung.
insights INSIGHT
Stromausfälle in Deutschland selten
Das deutsche Stromnetz ist eines der sichersten der Welt mit durchschnittlich 12 Minuten Stromausfall pro Jahr.
Im Vergleich haben viele US-Kunden oft über 100 Minuten jährlichen Stromausfall.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In Blackout, John J. Nance crafts a plot centered around a series of mysterious airplane accidents, including a 747 that crashes in the Gulf of Mexico and another that disappears from radar. FBI Special Agent Kat Bronsky, along with investigative journalist Robert McCabe, must navigate a complex web of terrorism and government cover-ups. The story unfolds as they protect crash survivors from those trying to kill them, uncovering a conspiracy involving a new laser-powered weapon that has fallen into terrorist hands. The novel combines airborne action with Bronsky's investigative skills, culminating in a tense showdown in snowy Idaho.
Sonne, Wind - und dann geht das Licht aus? Ein flächendeckender "Blackout" sei nur noch eine Frage der Zeit, wenn man einigen Politikern und Energie-"Experten" glaubt. Schuld seien die erneuerbaren Energien, die unser Stromnetz an den Rand des Zusammenbruchs bringen - so unzuverlässig wie sie nun mal seien.
Die Science Cops schauen sich an, wie das deutsche Stromnetz funktioniert, welche Herausforderungen die Energiewende mit sich bringt und wie stabil unser System tatsächlich ist.
Hier sind unsere wichtigsten Quellen für diese Folge (alle findet ihr auf https://www.quarks.de/podcast/die-akte-blackout-quarks-science-cops):
Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich? (Leopoldina, acatech, Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, 2023) https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2023_ESYS_Impuls_Blackouts.pdf
Petermann, T et al.: Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften - am Beispiel eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromversorgung. Endbericht zum TA-Projekt (Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, 2010) https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000103291
Wetterbedingte Risiken der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien reduzieren (Deutscher Wetterdienst, 2018) https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/180306/ertragsausfaelle_ee_pk_2018.html
Wenn nicht jetzt, wann dann - wie die Energiewende gelingt (Leopoldina, acatech, Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, 2021) https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2021_ESYS_Impulspapier_Energiewende.pdf
Der Blackout und die politische Rechte (Aus Politik und Zeitgeschehen, Bundeszentrale für politische Bildung) https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/blackout-2024/543956/der-blackout-und-die-politische-rechte/#footnote-reference-24
Bald gibt's eine Science-Cops-Spezialfolge – nur mit euren Fragen an uns! Ihr wollt wissen, wie unsere Recherche läuft? Ob wir schon mal Ärger mit jemandem hatten? Oder heimliche Lieblings-Verschwörungen haben? Schickt eure Fragen per Kommentar auf YouTube oder Spotify, per Mail an sciencecops@wdr.de oder – ganz neu – per WhatsApp, Signal oder Telegram als Text, Sprachnachricht oder Video an: 0173 2713 211