deep dive #10 Was lernen wir aus der Pandemie, Florian Krammer?
Dec 1, 2022
auto_awesome
Florian Krammer, ein Virologe an der Mount Sinai Universität in New York, teilt faszinierende Einblicke aus der COVID-19-Pandemie. Er reflektiert über persönliche Erfahrungen und die gesellschaftlichen Reaktionen, analysiert Herausforderungen wie die Virusursprünge und diskutiert, wie wichtig die Vorbereitung auf zukünftige Pandemien ist. Zudem beleuchtet er die Zukunft der mRNA-Impfstoffe und innovative Ansätze wie ein potenzielles Nasenspray. Ein spannendes Gespräch über Wissenschaft, Politik und Lehren für die globale Gesundheit!
Florian Krammer reflektiert die Herausforderungen der frühzeitigen Pandemie-Reaktionen und die Wichtigkeit von proaktiven Maßnahmen wie dem Beschaffen von Schutzmasken.
Die Entwicklungen in der Impfstoffforschung, insbesondere mRNA-Technologie, zeigen, wie schnell die Wissenschaft auf neue Virusausbrüche reagieren kann.
Eine informierte Öffentlichkeit und verantwortungsvolle Medienberichterstattung sind entscheidend, um die Menschen während einer Pandemie richtig zu informieren und vorzubereiten.
Deep dives
Rückblick auf die Pandemie
Der Virologe Florian Krammer reflektiert über die ersten Anzeichen der Pandemie, die Ende 2019 und zu Beginn 2020 auftraten. Besonders alarmierend war die Entdeckung des neuen Coronavirus, das mit früheren, pandemischen Viren wie SARS verwandt war. Krammer beschreibt, wie er anfangs verunsichert war und proaktive Maßnahmen zur Vorbereitung auf einen möglichen Ausbruch ergriff, einschließlich der Beschaffung von Schutzmasken. Seine besorgten, aber sachlichen Informationen versuchte er, im Kreise seiner Freunde und Familie zu vermitteln, um gemeinsam auf diese ungewisse Situation vorbereitet zu sein.
Lernen aus der Pandemie
Krammer betont die Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie und wie sich die Wissenschaft und Gesellschaft darauf eingestellt haben. Ein interessantes Phänomen war das unerwartete Aufkommen von Varianten des Virus, was die Virologen vor neue Herausforderungen stellte. Er hebt hervor, dass nicht nur grundlegende virologische Kenntnisse angewandt wurden, sondern auch einige neuartige Mechanismen bei der Virusmutation entdeckt wurden. Dies zeigt, wie sich die Forschung ständig weiterentwickeln muss, um mit dem dynamischen Verhalten von Viren Schritt zu halten.
Zukünftige Pandemien und Vorbereitung
Florian Krammer warnte vor der Wahrscheinlichkeit zukünftiger Pandemien und der Notwendigkeit, sich besser darauf vorzubereiten. Die ersten pandemischen Krankheiten des 21. Jahrhunderts verdeutlichen, dass mehr Menschen, Tierhaltung und Habitatzerstörung das Risiko für Virenübertragungen erhöhen. Insbesondere Voraussichten für klimatische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf Virusübertragung machen deutlich, dass die Menschheit auf künftige gesundheitliche Krisen vorbereitet sein muss. Die Schaffung globaler Überwachungs- und Reaktionssysteme für neue Virusausbrüche wird als entscheidend für den Schutz der Gesellschaft angesehen.
Rolle der Medien während der Pandemie
Krammer äußert sich positiv über die Rolle der Medien in der Berichterstattung über die Pandemie und die Bedeutung einer informierten Öffentlichkeit. Während des pandemischen Chaos mussten Journalisten grundlegende virologische Konzepte verstehen, um komplexe Informationen vermitteln zu können. Auch wenn Boulevardmedien anfangs für sensationelle Berichterstattung sorgten, beobachtete er, dass sich die Qualität der Berichterstattung schnell verbesserte und Wissenschaftler ernsthaft zitiert wurden. Die Notwendigkeit, Verantwortung in der Berichterstattung zu übernehmen, wurde als wichtig erkannt, um die Bevölkerung über die Entwicklungen der Pandemie zu informieren.
Zukünftige Forschungsrichtungen und Impfstoffentwicklung
Krammer wies auf die Herausforderungen und Fortschritte in der Impfstoffforschung hin, die während der Pandemie stark vorangetrieben wurden. Insbesondere die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen war ein bedeutender Durchbruch, der eine schnellere Reaktion auf neue Virusausbrüche ermöglicht. Die neue Technologie könnte potenziell auch gegen andere Krankheiten eingesetzt werden, wobei verschiedene Kandidaten für zukünftige Impfstoffe in der Forschung stehen. Allerdings betont er, dass man sich weiterhin auf die Immunantworten gegen diverse Virusfamilien konzentrieren und forschen muss, um im Falle eines neuen Ausbruchs schnell reagieren zu können.
Florian Krammer über seinen großen "Uff-Moment": Der Virologe lässt die vergangenen knapp drei Jahre Revue passieren, seine Forschung, Erfahrung mit Politik und Medien und erklärt, wie wir uns (nicht) auf die nächste Pandemie vorbereiten.
Florian Krammer ist Virologe an der Mount Sinai Universität in New York. Florian auf Twitter.
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
für deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BY
Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen!