

Kabinett beschließt Wehrdienstgesetz - Wehrpflicht durch die Hintertür?
Aug 27, 2025
Markus Pindur, Sicherheits- und Verteidigungsexperte, spricht über das neue Wehrdienstgesetz und die Rückkehr zur Wehrpflicht. Er erläutert die Bedenken junger Menschen und die Herausforderungen der Bundeswehr-Rekrutierung. Ann-Kathrin Büsker, Redakteurin bei der Deutschlandfunk-Umweltredaktion, thematisiert die deutschen Klimaziele und die finanziellen Risiken durch CO2-Grenzwertüberschreitungen im Verkehrssektor. Zudem wird die mögliche Umwidmung von Klimaschutzgeldern für die Deckung von Strafzahlungen diskutiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Neues Wehrdienstgesetz Kein sofortiger Zwang
- Das neue Wehrdienstgesetz richtet sich an 18- bis 25‑Jährige und startet mit verpflichtender Musterung für Männer ab 2027.
- Es ist formal keine Wehrpflicht, sondern soll Freiwilligendienste stärken und Reserven aufbauen.
Persönliche Dienst-Erfahrung
- Markus Pindur erzählt, dass er selbst Zivildienst geleistet hat und 16 Monate gedient hat.
- Er betont, dass auch nach dem neuen Gesetz Zivildienst‑ähnliche Optionen möglich bleiben.
Freiwillige Bewerbungen Reichern Stamm nicht an
- Freiwillige Bewerbungen sind gestiegen, doch gleichzeitig schied viel Personal aus, sodass die Gesamtstärke stagniert.
- Der freiwillige Wehrdienst liefert nur begrenzt aktiven Nachwuchs für Zeit‑ und Berufssoldaten.