Der Tag

Die Tränen des Kanzlers - Wie viele Gefühle verträgt die Politik?

Sep 16, 2025
In dieser Folge sprechen Johannes Hillje, Politikberater und Autor, sowie Julio Segador, Korrespondent in Tel Aviv, über die Rolle von Emotionen in der Politik. Hillje thematisiert, wie emotionale Ansprache das Verhalten von Politikern beeinflusst, während Segador die kritische humanitäre Lage in Gaza City während der israelischen Offensive beleuchtet. Es wird diskutiert, wie emotionale Wahrnehmung in der politischen Kommunikation variiert, und die Risiken für Zivilisten in Konflikten werden angesprochen. Zudem wird Deutschlands begrenzter Einfluss im Nahen Osten thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Merz’ emotionale Rede in München

  • Friedrich Merz ringt bei der Wiedereröffnung der Münchner Synagoge offen mit den Tränen und bezieht sich auf die biografische Geschichte der Vereinsvorsitzenden Rachel Salamander.
  • Johannes Hillje beschreibt diese Reaktion als authentisch und nachvollziehbar angesichts der Holocaust-Erinnerung und der Kindersicht darauf.
INSIGHT

Gefühle sind nicht automatisch Inszenierung

  • Emotionen von Spitzenpolitiker*innen sind nicht neu, aber nach zwei technokratischen Kanzlerschaften auffälliger wahrnehmbar und politisch wirksam.
  • Johannes Hillje warnt, Inszenierungs-Vorwürfe bei echten Gefühlsäußerungen als „niederträchtig“ zu bewerten.
ADVICE

Gefühle Mit Politischem Handeln Verknüpfen

  • Fordere von Politikern, dass Gefühl und Politik nicht identisch sind und Emotionen nicht automatisch in Regierungsmaßnahmen münden müssen.
  • Erwarte trotzdem, dass emotionale Betroffenheit Regierungshandeln anstoßen kann, etwa stärkeren Einsatz gegen Antisemitismus.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app