
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#246 Und wieder einmal: Taurus!
Dec 12, 2024
Erhard Bühler, ehemaliger NATO-Generalleutnant, spricht mit Tim Deisinger über die aktuelle Debatte zu Taurus-Marschflugkörpern und deren Einsatz in der Ukraine ohne deutsche Soldaten. Er erläutert die Ausbildung der ukrainischen Truppen für den Kampf und analysiert die schwierige Frontlage, einschließlich russischer Angriffe. Zudem wird die Rolle neu entwickelter KI-Drohnen beleuchtet und ihre Bedeutung für den Kriegsverlauf diskutiert. Am Ende gibt Bühler Einblicke in die NATO-Partnerschaft mit der Türkei und geopolitische Herausforderungen.
55:51
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Diskussion über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern betont, dass ukrainische Soldaten die Systeme ohne deutsche Truppen bedienen können.
- Die humanitäre Lage in der Ukraine verschlechtert sich durch russische Angriffe auf zivilen Infrastrukturen, was zu einer erhöhten Fluchtbewegung führt.
Deep dives
Aktuelle Angriffe und humanitäre Auswirkungen
In den letzten Tagen kam es zu schweren russischen Angriffen, insbesondere in Städten wie Saporizhia, wo Gleitbomben und ballistische Raketen eingesetzt wurden. Diese Angriffe führten zu zahlreichen Opfern, darunter zehn Tote und Verletzte, und zielten darauf ab, die Zivilbevölkerung zu terrorisieren und Fluchtbewegungen auszulösen. Die wiederholten gezielten Angriffe auf Wohngebäude und Krankenhäuser sind Teil einer Strategie, um die Lebensbedingungen der Menschen in der Ukraine zu verschärfen und sie zur Flucht zu zwingen. Die humanitäre Situation wird dadurch zunehmend angespannt, da auch viele medizinische Einrichtungen betroffen sind und die Sicherheit der Zivilbevölkerung anhaltend gefährdet bleibt.