
Übermedien
Holger ruft an ... wegen Falschnachrichten
Dec 6, 2024
Kai Kupferschmidt, ein Wissenschaftsjournalist mit Fokus auf Infektionskrankheiten und Desinformation, diskutiert die komplexe Welt der Misinformation. Er erklärt, warum Pandemien ein Nährboden für Falschnachrichten sind und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von Misinformation. Zudem wird erörtert, wie Desinformation das Vertrauen in Informationen untergräbt. Kupferschmidt zieht Parallelen zwischen Informationskrisen und Ernährung und schlägt Lösungen für einen bewussteren Medienkonsum vor.
31:12
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Unsicherheiten und Ängste zu Beginn einer Pandemie fördern die Verbreitung von Misinformation, was in der COVID-19-Pandemie deutlich sichtbar wurde.
- Die Differenzierung zwischen Missinformation und Desinformation ist entscheidend, da sie unterschiedliche Ursachen und Wirkungen auf das menschliche Verhalten haben können.
Deep dives
Die Rolle von Desinformation in der Pandemie
Die Pandemie hat die Aufmerksamkeit auf Desinformation und Missinformation erhöht, insbesondere im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten. Dies wird als ein bedeutendes Problem angesehen, da die Ängste und Unsicherheiten, die zu Beginn eines Ausbruchs vorhanden sind, oft das Nährboden für Gerüchte und falsche Informationen darstellen. Bereits in früheren Ebola-Ausbrüchen war Desinformation ein zentrales Thema, jedoch wurde es während der COVID-19-Pandemie auf ein neues Niveau gehoben. Treffer von Desinformation, wie die über die Gefährlichkeit von SARS-CoV-Varianten, zeigen, dass der Informationsbedarf oft durch unwahre Behauptungen gestillt wird, bevor belastbare Daten vorliegen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.