Gruselkabinett in Washington? An wen Trump seine Macht verteilt
Nov 16, 2024
auto_awesome
Andreas Ross, Nachrichtenchef und ehemaliger USA-Korrespondent der F.A.Z., beleuchtet die bemerkenswerten Personalentscheidungen von Donald Trump und deren Auswirkungen auf die US-Politik. Die Diskussion deckt umstrittene Ernennungen, wie die von Bobby RFK Jr. als Gesundheitsminister, und die Rolle von Elon Musk bei Trumps Einfluss ab. Ross analysiert den Wandel in der Republikanischen Partei und die Herausforderungen in den transatlantischen Beziehungen. Er erkundet auch die politische Karriere von Tulsi Gabbard und mögliche zukünftige Entwicklungen in der US-Außenpolitik.
Trump besetzt Schlüsselposten seiner Regierung mit umstrittenen Persönlichkeiten, was die politische Landschaft erheblich beeinflussen könnte.
Die Ernennung von Marco Rubio und Mike Waltz zeigt eine Rückkehr zu einer interventionistischen Außenpolitik unter Trump.
Trumps strikte Einwanderungsagenda, unterstützt von Stephen Miller, deutet auf eine aggressive politische Strategie hin, die Massenabschiebungen fördert.
Deep dives
Trump's Ungewöhnliches Kabinett
Trump kündigt die Bildung eines ungewöhnlichen Kabinetts an, dessen Mitglieder in der Öffentlichkeit umstritten sind. Er stellt bekannt, dass er keine Zustimmung des Senats für die Ernennungen anstrebt, was eine potenzielle Abkehr von traditionellen Praktiken darstellt. Dieses Vorgehen könnte bedeuten, dass er direkt Einfluss auf wichtige Entscheidungen ausüben kann, ohne externe Überprüfung. Dies wirft Fragen auf, wie sich diese neue Struktur auf die Effektivität der Regierung und die politische Landschaft insgesamt auswirken wird.
Besetzung von Schlüsselpositionen
Die Ernennungen von Marco Rubio als Außenminister und Mike Waltz als nationalem Sicherheitsberater signalisieren eine Rückkehr zu interventionistischen Ansätzen in der Außenpolitik. Beide Personen sind mit der Trump-Politik vertraut und repräsentieren eine Abkehr von der traditionelleren Herangehensweise. Überdies hat Trump auch andere umstrittene Kandidaten für sicherheitsrelevante Positionen erwogen, darunter Tulsi Gabbard als nationale Geheimdienstkoordinatorin. Diese Personalentscheidungen könnten zu einem Rahmen führen, der die bestehende Sicherheitsarchitektur widerspiegelt und verändert.
Migration und Einwanderungspolitik
Der Fokus auf harte Maßnahmen in der Einwanderungs- und Migrationspolitik wird durch die Ernennung von Stephen Miller und Thomas Homan deutlich. Diese Personen sind bekannt für ihre strikte Haltung und sollen Trumps Agenda zur Grenzsicherung und Massenabschiebung vorantreiben. Homan ist berüchtigt für die Trennung von Familien an der Grenze und hat klare Aussagen über die Deportation gemacht, selbst von im Land geborenen Kindern. Trumps Kombination von extremen Positionen in diesen Schlüsselpositionen deutet auf eine aggressive Strategie zur Einwanderungspolitik hin.
Die Rolle von Elon Musk
Elon Musk hat sich als einer der prominentesten Unterstützer Trumps etabliert, was durch massive finanzielle Beiträge und öffentliche Auftritte manifestiert wird. Er hat Trumps Wahlkampf durch Spenden in Höhe von über 130 Millionen Dollar unterstützt und seine Plattform X als Unterstützung für die Trump-Bewegung genutzt. Musks Interessen, darunter Deregulierung und Steuererleichterungen, werden vermutlich in die Trump-Administration integriert. Dies könnte Fragen zur Unabhängigkeit der Politik und zu Interessenkonflikten aufwerfen.
Unvorhersehbare Personalentscheidungen
Die Erwähnung von umstrittenen Figuren wie Matt Gaetz für wichtige Ämter sorgt für Aufregung und Diskussionen über die zukünftige Ausrichtung der Trump-Regierung. Gaetz, der selbst Gegenstand von Ermittlungen war, könnte als Justizminister für eine radikale Änderung in der Justizpolitik sorgen. Diese turbulente Wahl von Personalien könnte darauf hindeuten, dass Trump bereit ist, die Grenzen des politischen Anstands zu überschreiten, um Loyalität und Unterstützung von seiner Basis zu sichern. Angesichts all dieser Faktoren bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidungen auf die Regierungsführung und die amerikanische Gesellschaft auswirken werden.
Milliardäre, Hard-Core-Grenzschützer und Talk-Show-Moderatoren: Trump besetzt die Schlüsselposten seiner neuen Regierung mit umstrittenen Persönlichkeiten. Was bedeutet das für die kommenden vier Jahre und vor allem für Deutschland?
Mitarbeit: Kevin Gremmel, Marie Löwenstein, Kathrin Becker, Michael Götz
In „F.A.Z. Machtprobe“, dem Auslandspodcast der F.A.Z., werden jeden zweiten Samstag Ereignisse auf der ganzen Welt und die globalen Zusammenhänge diskutiert. Dazu gibt es Analysen und spannende Reportagen zusammen mit den F.A.Z.-Auslandskorrespondenten, Experten und Menschen aus den jeweiligen Ländern. Alle Folgen finden Sie hier.
Sie können den Podcast ganz einfach bei Apple Podcasts, Spotify oder Deezer abonnieren und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „F.A.Z. Machtprobe“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.
Für tiefere Einblicke: Finden Sie HIER Ihr perfektes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.