Geschichte

Sommer 1945: Oliver Hilmes über "Ein Ende und ein Anfang"

Aug 10, 2025
Oliver Hilmes, ein Berliner Autor und Experte für historische Themen, spricht über seinen neuesten Vortrag, der den Sommer 1945 thematisiert. Er beleuchtet die persönlichen Erlebnisse der Menschen zwischen den Kapitulationen in Deutschland und Japan. Ein besonders spannender Punkt ist die Analyse der Potsdamer Konferenz, in der Musik und Kulinarik die Diplomatie prägten. Hilmes teilt auch Einblicke aus dem Tagebuch einer Witwe, die das Alltagsleben der Nachkriegszeit widerspiegelt. Zudem diskutiert er die Lehren von 1945 für die heutige geopolitische Situation.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Buchzeitraum: 8. Mai bis 2. September

  • Oliver Hilmes legt den Erzählhorizont seines Buches bewusst zwischen dem 8. Mai und dem 2. September 1945.
  • Diese Grenze erlaubt ihm, europäisches Kriegsende und Pazifikschluss gemeinsam zu analysieren.
INSIGHT

Gegensätzliche Wahrnehmungen 1945

  • Oliver Hilmes betont, dass politische Führer die Nachkriegsordnung klar wahrnahmen, während Menschen auf der Straße vor allem ums Überleben kämpften.
  • Diese Kontraste prägen die Perspektiven in seinem Buch.
ANECDOTE

Festliche Bankette Als Machtspiel

  • Hilmes schildert drei festliche Bankette bei der Potsdamer Konferenz als öffentliches Kräftemessen.
  • Die Staatschefs nutzten Prunk und Gastlichkeit, um einander zu übertrumpfen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app