

#41632
Mentioned in 1 episodes
Berlin 1936
Sechzehn Tage im August
Book • 2016
Im Sommer 1936 steht Berlin im Zeichen der Olympischen Spiele.
Oliver Hilmes folgt prominenten und unbekannten Personen durch diese fiebrig-flirrende Zeit und verknüpft die Ereignisse zu einem Panorama einer Diktatur im Pausenmodus.
Die 'Juden verboten'-Schilder sind verschwunden, und Swing-Töne ersetzen das 'Horst-Wessel-Lied'.
Das Buch erzählt von Sportlern, Künstlern, Diplomaten, NS-Größen, Transvestiten, Prostituierten, Restaurantbesitzern und Nachtschwärmern.
Es sind Geschichten von Opfern und Tätern, Mitläufern und Zuschauern, die faszinieren, verstören, überraschen und bewegen.
Oliver Hilmes folgt prominenten und unbekannten Personen durch diese fiebrig-flirrende Zeit und verknüpft die Ereignisse zu einem Panorama einer Diktatur im Pausenmodus.
Die 'Juden verboten'-Schilder sind verschwunden, und Swing-Töne ersetzen das 'Horst-Wessel-Lied'.
Das Buch erzählt von Sportlern, Künstlern, Diplomaten, NS-Größen, Transvestiten, Prostituierten, Restaurantbesitzern und Nachtschwärmern.
Es sind Geschichten von Opfern und Tätern, Mitläufern und Zuschauern, die faszinieren, verstören, überraschen und bewegen.
Mentioned by
Mentioned in 1 episodes
Mentioned by 

as his German book of the year, offering various perspectives on the 1936 Berlin Olympics.


Alistair Campbell

62 snips
355. How to start a campaign, Gisele Pelicot, and the biggest surprise of 2024
Erwähnt von 

als eines der früheren Bücher von 

, das als Taschenbuch erhältlich ist.


Harald Asel


Oliver Hilmes

Sommer 1945: Oliver Hilmes über "Ein Ende und ein Anfang"