

Geschichte
rbb24 Inforadio
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2025 • 9min
Eberswalde: Aufschwung dank einer künstlichen Wasserstraße
Die Industriegeschichte in Eberswalde bietet viele denkwürdige Anlaufpunkte: Den Finowkanal etwa. Er ermöglichte seit dem 18. Jahrhundert den Aufschwung der Region. Von Harald Asel

Oct 22, 2025 • 9min
Eine Reise durch die Industriegeschichte von Eberswalde
Kupferhäuser und Finowkanal: Eindrücke von der Industriegeschichte rund um Eberswalde im Landkreis Barnim kann man dort auf einer Rundfahrt gewinnen. Von Harald Asel

Oct 15, 2025 • 9min
Friedenspreis für Osteuropa-Experte Karl Schlögel
Osteuropa im Fokus: Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Harald Asel widmet ihm ein ausführliches Porträt.

Oct 8, 2025 • 9min
Ausstellung gibt Einblick in das Archiv der Akademie der Künste
75 Jahre Archiv der Akademie der Künste werden in 75 Objekten im Akademiegebäude am Pariser Platz zum Sprechen gebracht – in der Ausstellung "Out of the Box". Von Harald Asel

Oct 3, 2025 • 25min
"Auch wir sind das Volk!" Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten
Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter aus Mosambik und Vietnam blieben in der DDR weitgehend unter sich. Nach der Wende war ihr Status oft unklar. Der Rassismus nahm zu. Von Marie Sinde

Oct 3, 2025 • 25min
Mein Urgroßvater, der Leutnant mit der Schere
Die deutschen National- und Gedenktage haben sich im Lauf der Jahrzehnte verändert und waren schon immer umstritten. Der Frage nach dem Warum gehen zwei Historiker nach – anhand der Familiengeschichte unseres Autors Matthias Schirmer.

Oct 3, 2025 • 25min
Wie die DDR Frauen bis heute prägt
Die Potsdamer Historikerin Annette Schumann hat über ostdeutsche Frauen verschiedener Generationen und Regionen geforscht. Ihr Buch "Wir sind anders! Wie die DDR Frauen bis heute prägt" ist gerade erschienen. Von Ulrike Bieritz

Oct 1, 2025 • 9min
Emotional, aber lehrreich: Straßenumbenennungen
Straßenumbenennungen sind ein emotionales Thema, erzählen aber auch viel von der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Berliner Bezirksmuseen gehen auf Spurensuche. Von Harald Asel

Sep 24, 2025 • 9min
Rätselhafte Funde auf Keros und Bauernkrieg-Ausstellungen
Jahrtausendealte Funde auf einer griechischen Kykladeninsel geben Rätsel auf. Und: Die letzte Gelegenheit, zwei Ausstellungen zum Bauernkrieg vor 500 Jahren zu besuchen. Von Harald Asel

Sep 17, 2025 • 9min
Frauenhaft im Speziallager Sachsenhausen
Das Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg wurde nach 1945 als sowjetisches Speziallager einige Jahre weitergeführt. Über das Leben von Frauen darin erzählt jetzt eine neue Ausstellung. Von Harald Asel


