Geschichte

rbb24 Inforadio
undefined
Sep 17, 2025 • 9min

Frauenhaft im Speziallager Sachsenhausen

Das Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg wurde nach 1945 als sowjetisches Speziallager einige Jahre weitergeführt. Über das Leben von Frauen darin erzählt jetzt eine neue Ausstellung. Von Harald Asel
undefined
Sep 10, 2025 • 9min

11. September in der Geschichte: Nicht nur 9/11

Beim Stichwort "11. September" denken die meisten Menschen an die Terroranschläge auf das World Trade Center. Doch bereits davor gab es in der Geschichte bemerkenswerte 11. September. Von Harald Asel
undefined
Sep 3, 2025 • 9min

Friedrichradio

2012 stellte Inforadio zum 300. Geburtstag von Friedrich II. von Preußen die Frage: Was, wenn es im 18. Jahrhundert schon Radio gegeben hätte? In den Formaten unseres Programms näherten wir uns verschiedenen Stationen im Leben des berühmtesten preußischen Herrschers.
undefined
Aug 27, 2025 • 9min

Archäologie in Brandenburg

Franz Schopper, Brandenburgischer Landesarchäologe und Experte für die Archäologie in Brandenburg, diskutiert die vielfältigen Arbeitsfelder der regionalen Archäologie. Er beleuchtet die Herausforderungen des Denkmalschutzes und die Bedeutung moderner Technologien. Interessante neue Erkenntnisse über die Siedlungsstrukturen rund um das Königsgrab von Sedin werden geteilt, ebenso wie Einsichten zu historischen Ernährungsgewohnheiten. Zudem wird der Einfluss des Klimawandels auf die Erhaltung wertvoller archäologischer Funde thematisiert.
undefined
Aug 20, 2025 • 9min

Archäologe Wemhoff: Die mittelalterliche Stadt als Erfolgsmodell

Um 1200 erlebte das Deutsche Reich einen beispiellosen Städteboom: Rund 1000 neue Städte, darunter auch Berlin, entstanden binnen 100 Jahren. Landesarchäologe Matthias Wemhoff hat darüber ein Buch geschrieben. Von Harald Asel
undefined
Aug 13, 2025 • 9min

Knut Elstermann über sein Buch "Bach bewegt. Der Komponist im Film"

Er ist einer der meistverfilmten Musiker der Vergangenheit: Johann Sebastian Bach. Der Filmjournalisten Knut Elstermann hat ein Buch über Bach im Film geschrieben. Von Harald Asel
undefined
Aug 10, 2025 • 9min

Sommer 1945: Oliver Hilmes über "Ein Ende und ein Anfang"

Oliver Hilmes, ein Berliner Autor und Experte für historische Themen, spricht über seinen neuesten Vortrag, der den Sommer 1945 thematisiert. Er beleuchtet die persönlichen Erlebnisse der Menschen zwischen den Kapitulationen in Deutschland und Japan. Ein besonders spannender Punkt ist die Analyse der Potsdamer Konferenz, in der Musik und Kulinarik die Diplomatie prägten. Hilmes teilt auch Einblicke aus dem Tagebuch einer Witwe, die das Alltagsleben der Nachkriegszeit widerspiegelt. Zudem diskutiert er die Lehren von 1945 für die heutige geopolitische Situation.
undefined
Jul 30, 2025 • 25min

"Mein Name sei Amo" - Ottmar Ette über die dunkle Seite der Aufklärung

Anton Wilhelm Amo war der erste Schwarze Philosoph des deutschsprachigen Raumes im 18. Jahrhundert. Ottmar Ette hat einen Roman über Amos Leben und Denken vorgelegt. Von Harald Asel
undefined
Jul 23, 2025 • 9min

Preußen am Niederrhein: Das Niederrheinmuseum in Wesel

Wesel im westlichen Nordrhein-Westphalen war einst die westliche Grenze Brandenburg-Preußens. Deswegen werfen wir einen Blick in das dortige Niederrhein-Museum. Von Harald Asel
undefined
Jul 16, 2025 • 9min

Vor 100 Jahren: Die 1. Arbeiterolympiade 1925

Im Juli 1925 fand in Frankfurt am Main die erste Arbeiterolympiade statt. Ein Ereignis, das heute kaum noch bekannt ist. Ein Gespräch mit dem Stadthistoriker Dieter Wesp. Von Harald Asel

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app