Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955

Sep 19, 2025
Dr. Matthias von Hellfeld, ein Geschichtsexperte von Deutschlandfunk Nova, erklärt die Hallstein-Doktrin und deren Bedeutung in der deutschen Teilung. Michael Kilian schildert persönliche Einblicke in Walter Hallsteins Karriere und Charakter. Torben Gülstorff analysiert die internationale Wirkung dieser Doktrin und ihr strategisches Potenzial. Sabine Steidle beleuchtet die Reaktionen der westlichen Verbündeten und kritische Stimmen aus Drittländern. Ein faszinierender Blick auf die politischen Strategien des Kalten Krieges!
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Ziel Und Kern Der Hallstein-Doktrin

  • Die Hallstein-Doktrin stellte die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der DDR durch Dritte als unfreundlichen Akt gegenüber der BRD dar.
  • Ziel war, die de-facto-Anerkennung der DDR zu verhindern und den Alleinvertretungsanspruch der BRD zu wahren.
INSIGHT

Praktische Anwendung War Begrenzt

  • Die Doktrin erlaubte flexible Gegenmaßnahmen, von Sanktionen bis zum Abbruch diplomatischer Beziehungen.
  • Praktisch angewandt wurde sie nur selten, aber Abbrüche gegen Jugoslawien (1957) und Kuba (1963) erfolgten.
ANECDOTE

Hallsteins Weg In Die Politik

  • Michael Kilian erzählt, wie Walter Hallstein als Jurist und Professor in die Politik fand und Adenauer auffiel.
  • Hallstein hatte US-Kontakte und wurde enger Berater Adenauers, wodurch seine Ideen politischen Einfluss gewannen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app