

»Putin, Trump und die QAnon-Verschwörung« - Die Pandemie der Wut
Apr 11, 2022
Adrian Altmaier und Marie Groß, Reporter:innen bei SPIEGEL TV, sowie Miro Dietrich, ein Experte für Rechtsextremismus, beleuchten die explosiven Verbindungen zwischen Putin, Trump und der QAnon-Verschwörung. Sie diskutieren, wie sich die QAnon-Theorien während der Pandemie verbreiten und wie soziale Medien wie Telegram zur Gemeinschaft dieser Bewegungen beitragen. Die Gefahren der Ideologie werden analysiert, ebenso die emotionalen Anziehungskräfte, die sie an ihre Anhänger ausüben, und die Herausforderungen, die daraus für Journalisten entstehen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Putins Rolle in QAnon-Erzählung
- QAnon-Anhänger sehen Putin als starken Mann, der sich gegen den Westen und die vermeintliche böse Elite stellt.
- Dadurch ist die Bewegung in Deutschland auch stark pro-russisch und glaubt an die Entnazifizierung der Ukraine durch Russland.
Telegram als QAnon-Plattform
- Telegram bietet als Plattform eine Ersatzgemeinschaft mit Kanälen zum einfachen Verbreiten und Gruppen zum Gemeinschaftsgefühl.
- Diese Infrastruktur erklärt den explosionsartigen Anstieg von QAnon-Anhängern besonders während der Pandemie.
Besuch bei einem QAnon-Anhänger
- Marie Groß besuchte einen 27-jährigen Handwerker, der QAnon-Anhänger ist, und sprach mehrere Stunden mit ihm und seiner Familie.
- Die Familie zeigte ein Verschwörungsweltbild, der Vater war besonders wachsam und kontrollierend.