
Im Verhör
In unserem Crime-Format »Im Verhör« widmen wir uns spektakulären Kriminalfällen, kriminellen Machenschaften der arabischen Clans und dem geheimen Innenleben der Rockergangs. In mehreren Episoden vertiefen wir die Fakten und sprechen mit Experten und Journalisten über Hintergründe und Hinterleute. Host des Formats ist SPIEGEL-TV-Redakteurin Christina Pohl.
Latest episodes

Jul 7, 2025 • 44min
Peter Fitzek (2) – Der Untergang des »Imperators«
Henrik Neumann, SPIEGEL-TV-Redakteur und Experte für den Fall des »Königreich Deutschland«, analysiert die undurchsichtigen Finanzgeschäfte von Peter Fitzek. Er beleuchtet, wie Fitzek mit Millionenbeträgen prunkvolle Anwesen erwarb und Unterstützer anlockte, die ihm ihr Geld anvertrauten. Die Diskussion deckt die jahrelangen staatlichen Ermittlungen und die chaotischen Folgen von Fitzeks gescheitertem Projekt auf. Zudem wird die Verantwortung des Staates für den Schutz der Bürger vor finanziellen Betrügereien hinterfragt.

Jun 30, 2025 • 49min
Peter Fitzek (1) – »Der Möchtegern-König« von Deutschland
Henrik Neumann, ein SPIEGEL-TV-Redakteur, hat über ein Jahrzehnt lang den selbsternannten "König von Deutschland", Peter Fitzek, verfolgt. Im Gespräch erfahren wir von Fitzeks erstaunlicher Selbsternennung und der Gründung seines umstrittenen „Königreichs“ sowie seinen problematischen politischen Ansichten. Neumann beleuchtet die jüngsten Razzien gegen Fitzek und die Reaktionen der Behörden auf dessen bizarre Unternehmungen. Zudem wird diskutiert, wie Fitzek es geschafft hat, trotz seiner zweifelhaften Ideologien Anhänger zu gewinnen.

Oct 1, 2024 • 54min
Harry Machura (3) - Inside Drogengang
Harry Machura, ehemaliges Mitglied einer Drogengang, spricht offen über sein chaotisches Leben im Untergrund. Er teilt erschreckende Geschichten über Bestrafungsrituale und die brutale Gewalt, die im Drogenhandel an der Tagesordnung ist. Zudem erzählt er, wie er ein Kryptohandy entwickelte, um sicher zu kommunizieren. Machura reflektiert über seine Entscheidungen, seine Zeit im Gefängnis und die zerrütteten Beziehungen innerhalb der Gang. Trotz schockierender Erlebnisse äußert er auch Hoffnungen auf eine bessere Zukunft.

Oct 1, 2024 • 38min
Harry Machura (2) - »Ich wollte als Märtyrer sterben«
Harry Machura, ein ehemaliger radikaler Islamist, erzählt von seiner dramatischen Lebenswende. Er reflektiert über seine Radikalisierung und die Suche nach einem Märtyrertod, die letztendlich in einem Leben im Drogenhandel mündete. Besonders spannend sind seine Einblicke in die Struktur seiner Kokainbande und die kreativen Methoden der Überwachung, etwa mit einer Teddybär-Kamera. Machura spricht auch über den inneren Konflikt, der zu seiner Distanzierung von extremistischen Ideologien führte, und bleibt dabei erstaunlich reflektiert.

Sep 30, 2024 • 36min
Harry Machura (1) - Ein Leben zwischen Kokain und Allah
Harry Machura, ein ehemaliges Mitglied einer Hamburger Drogenbande, gewährt Einblicke in sein Leben zwischen Drogen und extremistischen Ideologien. Er reflektiert über seine radikalen Ansichten, die ihn einst zum Märtyrer streben ließen, und die komplexen moralischen Dilemmata in der Drogenwelt. Zudem erzählt er von seiner traumatischen Kindheit und den Anfängen seiner Faszination für Technik, die ihn in die Kriminalität führten. Machura diskutiert auch, wie geopolitische Ereignisse seine Transformation zum Salafismus prägten.

Dec 4, 2023 • 54min
Der Jahrhundertcoup (4) - Die Remmos und der Deal mit der Justiz
Klaas Meyerheuer und Thomas Heise, Experten für Kriminalfälle, beleuchten den spektakulären Deal zwischen der Justiz und der Remmo-Familie. Sie diskutieren die dramatische Flucht von Abdul Majid und die Herausforderungen der Ermittlungen. Ein zentrales Thema ist die geheime Verhandlung über die Rückgabe gestohlener Juwelen, die schließlich zu einer kontroversen Freilassung von Tätern führte. Zudem wird die Rolle der Verteidiger, die unklare Beweislage und die emotionalen Reaktionen während der Urteilsverkündung thematisiert.

Nov 27, 2023 • 59min
Der Jahrhundertcoup (3) - Die Razzia
Thomas Heise und Klaas Meyer-Heuer sind Journalisten, die sich intensiv mit dem Fall des Grünen Gewölbes auseinandersetzen. Im Gespräch geht es um die spannende Razzia der GSG 9 in Berlin, die auf der Suche nach den Schuldigen ist. Sie diskutieren Einblicke in DNA-Analysen und die Herausforderungen in der Polizeiarbeit. Ein zentraler Punkt ist die Verfolgung von Spuren, die letztendlich zur Großfamilie Remmo führen. Außerdem werden die beeindruckenden Fähigkeiten von Spürhunden in der Kriminaltechnik thematisiert.

Nov 20, 2023 • 57min
Der Jahrhundertcoup (2) - Erste Ermittlungen
Klaas Meyerheuer und Thomas Heise, beide erfahrene Journalisten, tauchen tief in die Ermittlungen des spektakulären Einbruchs ins Grüne Gewölbe ein. Sie diskutieren die anfänglichen Verdächtigungen gegen die Remmo-Familie und die Herausforderungen der Soko Epaulette bei der Spurensicherung. Besonders spannend sind die logistischen Fluchtpläne der Täter und die kritischen Wendungen der Zeugenaussagen. Die emotionale Bedeutung des gestohlenen Schatzes für die Bevölkerung Sachsens wird ebenfalls beleuchtet, während die Polizei sich durch falsche Alibis kämpft.

Nov 13, 2023 • 49min
Der Jahrhundertcoup (1) - Die Tatnacht
Thomas Heise und Claas Meyer-Heuer, Investigativ-Reporter und Autoren des Buchs »Der Jahrhundertcoup«, beleuchten den spektakulären Raubüberfall auf das Grüne Gewölbe in Dresden. Sie diskutieren die atemberaubenden Juwelen und deren historische Bedeutung. Die Gäste analysieren die Fehler in der Sicherheitsüberwachung und den ausgeklügelten Plan der Täter. Auch die dramatischen Fluchtversuche der Einbrecher sowie die Reaktionen des Sicherheitspersonals kommen zur Sprache. Ein faszinierender Einblick in die Ermittlungen und die Hintergründe eines Jahrhundertcoup.

Jul 10, 2023 • 29min
Die Tinder-Schwindler (3): Die perfide Tarnung der Love-Scammer
Carsten Schott, ehemaliger Leiter der Dienststelle für phänomenbezogene Vermögensdelikte beim Landeskriminalamt Hamburg, spricht über die alarmierenden Zunahmen von Love-Scamming-Betrug. Er beleuchtet die Manipulationstechniken von Betrügern, die mit gefälschten Identitäten Vertrauen erschleichen. Die emotionalen und finanziellen Schäden bei Opfern sind erschreckend. Zudem thematisiert er die Herausforderungen, diese Straftäter zu verfolgen, und ruft zur Wachsamkeit gegenüber den psychischen Folgen für Betroffene auf.