

Der 8. Mai (2/6) - Niederlande - Wunden, Wut und späte Selbstkritik
9 snips Apr 10, 2025
In dieser Sendung sprechen die Historikerin Katja Happe, die sich mit der Judenverfolgung in den Niederlanden beschäftigt, und Friso Wielenga, Experte für deutsch-niederländische Beziehungen. Sie beleuchten die Herausforderungen der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besatzung und die bewegende Geschichte von Anne Frank. Zudem diskutieren sie die komplexe Versöhnung nach dem Krieg und die ambivalente Beziehung zwischen Niederländern und Deutschen, die bis in die 1990er Jahre reicht. Ein tiefgründiger Blick auf Geschichte und Verantwortung.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
KZ Ladelund
- Im KZ Ladelund starben 300 von 2000 Männern beim Ausheben von Panzergräben.
- 110 der Toten stammten aus dem niederländischen Ort Pütten, was zu einer engen Zusammenarbeit und Freundschaft mit Ladelund führte.
Ambivalentes Verhältnis
- Nach dem Krieg waren die deutsch-niederländischen Beziehungen ambivalent.
- Hass und Wut standen neben Pragmatismus und dem Wissen um die wirtschaftliche Verbundenheit.
Klaus von Amsberg
- Die Verlobung der Prinzessin Beatrix mit dem Deutschen Klaus von Amsberg sorgte für antideutsche Ressentiments.
- Nach einem Fernsehinterview wandelte sich die Stimmung und von Amsberg wurde ein beliebter Niederländer.