LANZ & PRECHT

AUSGABE 209 ("Wir schaffen das" - oder?)

83 snips
Sep 4, 2025
Angela Merkels berühmter Satz 'Wir schaffen das' wird unter die Lupe genommen und in den Kontext der Flüchtlingskrise von 2015 gestellt. Die emotionale Begegnung mit einem geflüchteten Mädchen zeigt die Herausforderungen der Empathie in der Politik. Außerdem wird die aktuelle Flüchtlingspolitik nach der Pandemie thematisiert, ebenso wie die Benachteiligung von Kindern ohne Deutschkenntnisse im Bildungssystem. Abschließend wird über demografische Herausforderungen und die Suche nach nationaler Identität in einer sich wandelnden Gesellschaft diskutiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Entstehung Des Satzes

  • Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren, wie Merkels Satz „Wir schaffen das“ aus einer Reaktion auf Kritik entstand.
  • Precht sieht ihn als spontane Mutmach-Äußerung ohne tieferen Plan, die später politisch brisant wurde.
INSIGHT

Keine Einfache Alternative

  • Gerald Knaus argumentiert, Merkel habe faktisch keine andere Handlungsoption gehabt als Menschen reinzulassen.
  • Precht betont, die Grenzen dichtzumachen wäre juristisch und politisch kaum möglich gewesen.
ADVICE

Prävention Statt Reaktion

  • Markus Lanz fordert, die humanitäre Verantwortung früher wahrzunehmen und Flüchtlingslager besser zu finanzieren.
  • Er warnt, dass Versäumnisse vor Ort spätere Migrationswellen erzwingen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app