Der Rest ist Geschichte

Die Schweiz - Kampf um Neutralität

23 snips
Nov 6, 2025
Marco Jorio, Historiker und Autor, und Odile Amann, Professorin für Völker- und Europarecht, diskutieren die komplexe Geschichte der schweizerischen Neutralität. Sie beleuchten den Rütlischwur und die Schlacht von Marignano sowie die Herausforderungen der Neutralität im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Zudem geht es um die rechtlichen Aspekte der Neutralität im internationalen Kontext und die aktuelle Debatte über die Neutralitätsinitiative. Ihre Einsichten bieten spannende Perspektiven auf die Frage, ob die Schweiz ihre Neutralität reformieren sollte.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Neutralität Entstand Später

  • Die frühe Eidgenossenschaft führte Krieg und erweiterte Territorium, Neutralität war anfangs kein Leitprinzip.
  • Neutralität entwickelte sich erst schrittweise und wurde später nationalmythisch rückprojiziert.
INSIGHT

Dreißigjähriger Krieg Als Wendepunkt

  • Im Dreißigjährigen Krieg begann die eigentliche Neutralitätsentwicklung aus innenpolitischer Notwendigkeit.
  • Neutralität diente vor allem dem inneren Zusammenhalt zwischen Konfessionen und dem Schutz der Pässe.
INSIGHT

1815: Anerkennung Mit Bedingungen

  • Die völkerrechtliche Anerkennung der Schweizer Neutralität erfolgte 1815 nach komplizierten Verhandlungen.
  • Die Schweiz erhielt erst mit dem zweiten Pariser Dokument die definitive Anerkennung ihrer 'ewigen Neutralität'.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app