Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Gibt es Cancel Culture? Mit Julian Nida-Rümelin und Jürgen Habermas

5 snips
Apr 18, 2024
Julian Nida-Rümelin, ein angesehener Philosoph und ehemaliger Kulturstaatsminister, diskutiert die Vielschichtigkeit der Cancel Culture. Er erläutert ihre Auswirkungen auf Künstler und die Gesellschaft sowie die Balance zwischen Meinungsfreiheit und Verantwortung. Gemeinsam mit Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich werden die Ursprünge, aktuelle Beispiele und die Herausforderungen des politischen Diskurses beleuchtet. Auch der Einfluss von Medien und die Dynamik im öffentlichen Raum kommen zur Sprache, während die Notwendigkeit eines respektvollen Austausches betont wird.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Cancel Culture als kulturelle Praxis

  • Cancel Culture ist eine kulturelle Praxis der Meinungsunterdrückung und Marginalisierung.
  • Diese Praxis ist historisch und der Normalfall in der Politik seit der Antike.
INSIGHT

Grenzen der Meinungsfreiheit

  • Demokratie beruht auf Tun und Lassen, auch unerwünschte Meinungen zu ertragen.
  • Grenzen sind dort, wo Grundprinzipien der demokratischen Ordnung infrage gestellt werden.
ANECDOTE

Canceln gestern und heute

  • Beispiele für Canceln: Kündigung einer Dozentin nach kritischen Äußerungen und Social-Media-Ausgrenzung prominenter Personen.
  • Historisch vergleichbar mit NS-Studentenbund, der Professoren diffamierte und ausschloss.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app