Perfektionismus kann sowohl motivierend als auch schädlich sein und hat Auswirkungen auf Gesundheit und Beziehungen. Strategien zur Bewältigung übertriebenen Perfektionismus werden vorgestellt. Der Klimawandel stellt die Alpen in ein gefährliches Licht, mit einem rasanten Gletscherschmelzen und erhöhten Risiken für Naturkatastrophen. Zudem wird die Gesundheitsschädlichkeit von Aluminium in Lebensmitteln und Antitranspirantien beleuchtet, einschließlich der potenziellen Risiken für Dialysepatienten.
22:36
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Perfektionismus Treibt, Kann Aber Erschöpfen
Perfektionismus kann Leistung und Innovation antreiben, solange er nicht zur Erschöpfung führt.
Wenn hohe Ansprüche aber chronische Überforderung erzeugen, wird Perfektionismus schädlich.
insights INSIGHT
Die Selbstkritische Seite Von Perfektion
Perfektionistische Menschen setzen extrem hohe Ansprüche an sich selbst und sind stark selbstkritisch.
Selbst nach Erfolg empfinden sie oft, dass es hätte viel besser laufen müssen.
Außerdem: Klimakrise - So gefährlich macht sie die Berge (08:20) / Aluminium - Wo ist es okay? (14:28) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.
PERFEKTIONISMUS – WANN SCHADET ER UNS? Perfektionismus hat Vorteile, auch weil er uns zu Höchstleistungen motivieren kann. Aber er kann auch krank machen und Beziehungen belasten. Autorin: Christiane Tovar
Perfektion sollte für Eltern nicht das Ziel sein, sagt die Psychologin Franca Cerruti bei Quarks: https://1.ard.de/quarks_tv_perfektion_eltern
Wie man üben kann, weniger perfektionistisch zu sein, schreibt die Uni Mainz in diesem Merkblatt: https://www.pbs.uni-mainz.de/files/2018/10/Tipps-zum-Umgang-mit-Perfektionismus.pdf
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Perfektionismus und Social Media: https://www.city.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0005/597209/Parliament-Report-web.pdf
KLIMAKRISE – SO GEFÄHRLICH MACHT SIE DIE BERGE Der Klimawandel erwärmt die Alpen besonders stark. Dadurch können die Berge für uns gefährlicher werden. Autorin: Alexandra Rank
Das passiert, wenn Alpengletscher verschwinden: https://1.ard.de/quarks_alpengletscher
Wie der Klimawandel die Alpen in diesem Jahrhundert verändert, erfahrt Ihr hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s00382-022-06303-3
Zehn Prozent des Schweizer Gletschervolumens verschwanden in zwei Jahren: https://cryosphere.scnat.ch/de/uuid/i/b8d5798e-a75e-5a7d-a858-f7a6613524ed-Zwei_Extremjahre_vernichten_10_Prozent_des_Schweizer_Gletschervolumens
ALUMINIUM – WO IST ES OK? Wir nehmen über Lebensmittel, Kosmetika und Trinkwasser täglich Aluminium auf, das sich zum Teil im Körper anreichert. Hohe Dosen können krank machen, doch in der Regel ist das nicht zu befürchten. Autorin: Christina Sartori
Konkrete Tipps, wie man weniger Alu aufnimmt, von der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/alufolie-gefahr-fuer-die-gesundheit-17347
So bewertet das Bundesinstitut für Risikobewertung das Risiko von Aluminium durch Anti-Transpirantien: https://www.bfr.bund.de/cm/343/neue-studien-zu-aluminiumhaltigen-antitranspirantien-gesundheitliche-beeintr%C3%A4chtigungen-durch-aluminium-aufnahme-ueber-die-haut-sind-unwahrscheinlich.pdf