Florian Flade, WDR-Investigativ-Journalist und Experte für Geheimdienste, spricht über die wachsende Bedrohung durch illegale Drohnen in Deutschland. Er beleuchtet die mysteriösen Sichtungen über Industrie- und Militäranlagen, die Sicherheitskräfte vor Rätsel stellen. Flade analysiert mögliche Verbindungen zu russischen Geheimdiensten und die damit verbundenen Risiken. Zudem diskutiert er Herausforderungen bei der Drohnenabwehr, innovative Lösungen und die geopolitischen Implikationen dieser Entwicklungen.
Die steigenden Drohnensichtungen über kritischen Einrichtungen in Deutschland deuten auf mögliche Spionageaktivitäten, insbesondere mit Verbindungen zu Russland hin.
Sicherheitsbehörden suchen nach Lösungen zur Drohnenabwehr, da bestehende Maßnahmen nicht ausreichen, um militärische Anlagen zu schützen.
Deep dives
Mysteriöse Drohnensichtungen über Deutschland
In den letzten Jahren haben sich die Drohnensichtungen über kritischen Einrichtungen in Deutschland vermehrt. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Region Brunsbüttel, wo immer wieder auffällige Drohnen über einem Chemiepark und einem stillgelegten Atomkraftwerk gesichtet wurden. Diese Beobachtungen, oft nachts und in Gruppen, werfen Fragen zur Sicherheit auf, da die Drohnen schwer zu identifizieren sind und sich schnell wieder entfernen. Sicherheitsbehörden sind alarmiert und sensibilisieren die Bevölkerung, Vorfälle zu melden, doch die genaue Herkunft und Absicht der Drohnen bleibt unklar.
Spionageverdacht und mögliche Urheber
Die aktuellen Drohnensichtungen wecken den Verdacht, dass sie Teil von Spionageaktivitäten sein könnten. Berichten zufolge könnten einige dieser Drohnen in Verbindung mit Russland stehen und möglicherweise zur Aufklärung über militärische Einrichtungen eingesetzt werden. Dies ist besonders relevant in der aktuellen geopolitischen Lage, wo hybride Kriegsführung von Russland gegen NATO-Staaten thematisiert wird. Experten vermuten, dass möglicherweise russische Geheimdienste Personen anwerben, um die Überflüge durchzuführen, da eine direkte Anwerbung aus Russland heraus als unwahrscheinlich gilt.
Technische und rechtliche Herausforderungen der Drohnenabwehr
Sicherheitsbehörden geraten zunehmend unter Druck, passende technische Lösungen zur Abwehr von Drohnen zu finden, da traditioneller Abwehrmechanismen nicht mehr ausreichen. Die Regierungsbehörden diskutieren über mögliche Änderungen im Luftsicherheitsgesetz, um der Bundeswehr die Genehmigung zu erteilen, Drohnen im Inland abzuschießen. Techniken wie Jamming oder der Einsatz von Lasern scheinen nicht effektiv genug zu sein, insbesondere gegen größere und schnellere Drohnen, die über militärische Anlagen fliegen. Daher besteht eine wachsende Besorgnis über die Schutzmaßnahmen, die Unternehmen und kritische Infrastrukturen benötigen, um sich gegen solche Bedrohungen zu wappnen.
Sie fliegen oft nachts, sind schnell und manchmal in Gruppen unterwegs. Immer öfter werden in Deutschland illegale Drohnen über Industrieanlagen und Militärgelände gesichtet. Sicherheitskräfte und Behörden rätseln, welches Ziel die Drohnen verfolgen und wer sie wohl steuert. In dieser 11KM-Folge nimmt uns WDR-Investigativ-Journalist Florian Flade mit auf eine Spurensuche, die nach Russland führen könnte. Wo lassen sich Muster erkennen, in den unzähligen Drohnensichtungen? Wie reagieren Behören und Politik und warum ist es so schwierig, eine Antwort auf die Drohnen-Bedrohung und eine möglicherweise hybride Kriegsführung zu finden?
Was die Drohnen-Problematik mit dem Wirecard-Betrüger Jan Marsalek zu tun hat, hört ihr hier:
“Russlands Spion: Doppelleben des Jan Marsalek”
https://1.ard.de/11KM_Marsalek_Doppelleben
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautorin: Jasmin Brock
Mitarbeit: Stephan Beuting
Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Konrad Winkler, Jacob Böttner und Laura Picerno
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode