eGovernment Podcast

Reaction on LdN 301/302

Oct 21, 2022
Peter Onderscheka, ein Experte für Verwaltungsdigitalisierung, geht tief in die Herausforderungen der digitalen Identität und die Reform der deutschen Verwaltung. Er beleuchtet den elektronischen Personalausweis und die Diskrepanz zwischen aktuellen Gesetzen und deren Umsetzung. Die Schwierigkeiten des Föderalismus und die Notwendigkeit einheitlicher digitaler Standards werden diskutiert. Außerdem informiert er über den Fit-Store, der als digitaler Marktplatz für Verwaltungsleistungen dient, und thematisiert Datenschutzfragen in der Verwaltung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Unterscheidung eAusweis und Signatur

  • Elektronische Ausweis und digitale Unterschrift werden oft verwechselt, dabei hat die Unterschrift auch Warn- und Erklärungsfunktionen.
  • Verwaltung unterscheidet klar zwischen Authentifikation und Identifikation, was im öffentlichen Bereich bedeutend anders ist als bei privaten Diensten.
INSIGHT

Reichweite des OZG und Herausforderungen

  • Das Online-Zugangsgesetz (OZG) regelt nur den Zugang zu Online-Leistungen, nicht die komplette Verwaltungsdigitalisierung.
  • Die Zahl von 575 Leistungsbündeln deckt über 2000 Einzelleistungen ab und ist nur ein Teil des größeren Katalogs von fast 11.000 Leistungen.
INSIGHT

Fehlende verbindliche Standards

  • Es fehlen verbindliche bundesweite Standards für den Austausch und die Speicherung von Verwaltungsdaten.
  • Vorhandene Standards wie XÖV oder FIM existieren, sind aber nicht verpflichtend und müssen vermehrt kompatibel gemacht werden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app