FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Warum Hoffnung so mächtig ist – #571

Aug 7, 2021
Andreas Kraft, Hoffnungsforscher und Dozent, erforscht seit über zehn Jahren die transformative Kraft der Hoffnung. Cecily Corti, Gründerin von VinziRast, teilt ihre berührenden Erfahrungen im Umgang mit Hoffnung in der Obdachlosenhilfe. Franz Lackner, der katholische Erzbischof von Salzburg, bringt die religiöse Perspektive ins Spiel. Helga Rabl-Stadler, Festspielpräsidentin, leitet die Diskussion ein. Gemeinsam ergründen sie, wie Hoffnung uns in Krisenzeiten leitet und welche Rolle Gemeinschaft und Solidarität dabei spielen.
01:46:19

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Hoffnung beeinflusst das psychische Wohlbefinden und hilft Menschen, besser mit Stresssituationen umzugehen und Solidarität zu fördern.
  • Die kollektive Dimension von Hoffnung entsteht in Gemeinschaften, wo persönliche Beziehungen und Unterstützung ein Gefühl von Sicherheit vermitteln.

Deep dives

Die Bedeutung der Hoffnung

Hoffnung wird als zentraler Aspekt des menschlichen Lebens betrachtet, insbesondere im Kontext von Widerstand gegen Herausforderungen und Schwierigkeiten. Der Hoffnungsforscher Andreas Kraft erklärt, dass Hoffnung kein garantiertes positives Ergebnis bedeutet, sondern der Glaube an einen Sinn in den Handlungen, egal wie sie ausgehen. Diese Perspektive wurde an Beispielen erörtert, wie etwa dem individuellen Widerstand einer literarischen Figur, die trotz widriger Umstände an die Möglichkeit eines selbstbestimmten Lebens glaubt. Dies deutet darauf hin, dass Hoffnung nicht nur eine emotionale Reaktion ist, sondern auch eine aktive Haltung zur Bewältigung von Lebenshindernissen darstellt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner