Ep. 308: Hummer oeconomicus – Jordan Peterson und die Wirtschaft
whatshot 33 snips
Jul 2, 2025
Die Diskussion dreht sich um Jordan Petersons kontroverse Ansichten zur Wirtschaft. Dabei wird sein biologisches Verständnis von sozialen Hierarchien am Beispiel von Hummern hinterfragt. Außerdem wird die Rolle von Identitätspolitik und deren Einfluss auf marxistische Theorien beleuchtet. Kritisch betrachten die Moderatoren die Vereinfachungen, die Peterson in Bezug auf Kapitalismus und soziale Gerechtigkeit macht. Zudem wird die fehlerhafte Annahme diskutiert, dass höherer IQ automatisch zu wirtschaftlichem Erfolg führt.
01:00:41
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Petersons mangelhafte Marx-Kritik
Jordan Peterson kritisiert Marx und seine Werke oft ohne tiefes Verständnis.
Er versucht hauptsächlich, ein ideologisches Feindbild zu bestätigen, statt seriös zu analysieren.
insights INSIGHT
Ausbeutung im Kapitalismus verstehen
Marx und Engels sehen Ausbeutung als systemische Ungleichheit, nicht als moralisches Problem einzelner.
Peterson ignoriert diese strukturelle Ausbeutung und verkennt Kapitalismus als System auf Basis von Mehrwertabschöpfung.
insights INSIGHT
Kapitalismus produziert Reichtum ungleich
Kapitalismus schafft materiellen Reichtum, doch Zugang bleibt stark nach Kaufkraft verteilt.
Marx und Engels kritisieren, dass trotz produzierter Fülle viele Menschen diesen Reichtum nicht erhalten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Harry Potter und die Politik des französischen Philosophen Jean-Claude Milner
Harry Potter und die Politik des französischen Philosophen Jean-Claude Milner
Jean-Claude Milner
12 Rules for Life
An Antidote to Chaos
Jordan B Peterson
In this book, Jordan B. Peterson offers twelve profound and practical rules for living a meaningful life. He argues that happiness is a fleeting and unpredictable goal, and instead, people should seek meaning as a defense against the suffering inherent in life. The book is divided into chapters, each representing one of the twelve rules, such as 'Stand up straight with your shoulders back,' 'Treat yourself like someone you are responsible for helping,' and 'Pursue what is meaningful (not what is expedient).' Peterson draws on examples from his clinical practice, personal life, cutting-edge psychology, philosophy, and ancient myths to provide a guide for personal improvement and coping with adversity.
Das Kapital
Karl Marx
Das kommunistische Manifest
Friedrich Engels
Karl Kautsky
Karl Marx
Das Kommunistische Manifest, gemeinsam von Karl Marx und Friedrich Engels verfasst, ist eine einflussreiche Schrift des wissenschaftlichen Sozialismus. Es analysiert die historischen Klassenkämpfe und prognostiziert den Untergang des Kapitalismus. Das Manifest beschreibt die Ausbeutung der Arbeiterklasse durch das Bourgeoisie und ruft zum revolutionären Umsturz auf. Es formuliert die zentralen Thesen des Marxismus, wie die Mehrwertstheorie und die Klassenkampflehre. Das Manifest hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Arbeiterbewegung und die politische Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts.
Wohlstand für Alle
Jordan B. Peterson ist seit Jahren ein mediales Phänomen. Seine Fans, die sich wohl vorher nie mit intellektuellen Inhalten auseinandergesetzt haben, verehren ihn als großen Denker unserer Zeit. Peterson verklärt immer wieder gesellschaftliche Hierarchien als biologisch bedingt und rechtfertigt damit soziale Ungleichheit.
Seine Verteidigung des Kapitalismus stützt sich auf vereinfachte Marktlogik, vulgäre Marx-Kritik und ein stark deterministisches Weltbild, in dem Erfolg auf Intelligenz und individuelle Leistung zurückgeführt wird. Dabei ignoriert er systemische Ausbeutung, soziale Ursachen von Armut und reale Machtverhältnisse.
Seine Aussagen zu Marx, Engels, Foucault oder Derrida zeigen wenig theoretisches Verständnis und dienen eher der Bestätigung eines ideologischen Feindbilds. Immer wieder will er anstatt über die Gesellschaft über die Biologie sprechen, weshalb er Männern rät, sich am Dominanzverhalten der Hummer zu orientieren.
In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Jordan Petersons irre Auffassungen über die Wirtschaft.
Werbung:
Die Homepage des Verlags „Neue Deutsch-Französische Jahrbücher“: https://www.ndfj.de/
Louis Althusser „Marx in seinen Grenzen“: https://www.ndfj.de/about-5
„Neue Deutsch-Französische Jahrbücher“ auf Instagram: https://www.instagram.com/verlag_ndfj/
Termine:
Wolfgang ist am 7.7. in Trier: https://www.instagram.com/p/DK8_tAjRd7X/
Wolfgang ist am 10.7. in Köln: https://www.asta.th-koeln.de/event/kriegstuechtig-zum-frieden-eine-kritische-betrachtung-der-zeitenwende-mit-wolfgang-m-schmitt/
Wolfgang ist am 11.7. in Ludwigshafen: https://www.instagram.com/p/DLXW6E3MGbk/?img_index=1
Ole ist am 12. 7. in Salzgitter:
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/JHXGV/den-frieden-gewinnen-nicht-den-krieg
Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723
Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang
Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about