
WDR Zeitzeichen Beinahe hätte er England gesprengt: Guy Fawkes
7 snips
Nov 5, 2025 André Krischer, Historiker und Herausgeber des Buches „Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters“, beleuchtet die gescheiterte Pulververschwörung von 1605. Er erklärt, wie die Verschwörer das politische Gleichgewicht in England mit ihrem Anschlag gefährdeten und welche Rolle der Geheimdienst spielen könnte. Warum wählten sie gerade den Parlamentstag? Welche Folgen hatte der Fehlschlag für die katholische Bevölkerung? Zudem diskutiert Krischer das nachhaltige Bild von Guy Fawkes und die Feiern am 5. November in der heutigen Zeit.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Realistische Zerstörungskraft
- Der Anschlag von Guy Fawkes hätte das Parlament mit König und Elite tatsächlich zerstören können.
- André Krischer betont, dass ein erfolgreicher Anschlag die Weltgeschichte und britische Expansion drastisch verändert hätte.
Religion Als Triebkraft
- Die Wurzeln der Verschwörung lagen in religiösen Konflikten zwischen Anglikanern und Katholiken seit Heinrich VIII.
- Jakob verschärfte die Gesetze, was die Entstehung einer radikalisierten katholischen Gruppe förderte.
Fawkes Als Sprengmeister
- Guy Fawkes war der Sprengmeister und hatte gelernt, mehr als zwei Tonnen Pulver in 36 Fässern zur Explosion zu bringen.
- Die Verschwörer deponierten heimlich diese Fässer in einem angemieteten Keller des Westminster-Palastes.

