Am 5.11.1605 fliegt in London eine Verschwörung auf. Guy Fawkes und seine Mitstreiter scheitern im Versuch, Parlament und protestantischen König in die Luft zu sprengen.
In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember:
- woran der Anschlag scheitert und was der englische Geheimdienst damit zu tun haben könnte,
- wie der festgenommene Guy Fawkes zum Reden gebracht werden soll,
- warum die Verschwörer das Gegenteil ihres Zieles erreichen,
- welches globale Beben ein gelungener Anschlag wohl ausgelöst hätte,
- wie der 5. November heute in England begangen wird.
Es geht um Religion und um Macht. Als der Papst sich im 16. Jahrhundert weigert, eine der vielen Ehen von Englands König Heinrich VIII. für nichtig zu erklären, sagt sich der Herrscher von der Katholischen Kirche los und gründet einfach seine eigene: die Anglikanische Kirche. Jahrzehnte später drangsaliert König Jakob seine katholischen Untertanen.
Eine katholische Verschwörergruppe bildet sich. Sie will Englands politische Elite mit einem Schlag in die Luft jagen. Das Attentat soll bei der feierlichen Eröffnung des Parlaments durch den König im Palast von Westminster stattfinden. Dort versammeln sich alle einmal im Jahr in einem Raum.
Am 5. November 1605 ist es wieder soweit. Sprengmeister Guy Fawkes will mehr als zwei Tonnen Schwarzpulver in 36 Fässern gleichzeitig zur Explosion bringen. Doch der Plan fliegt auf – und Fawkes wird im Keller des Gebäudes verhaftet.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Professor André Krischer (Historiker an der Universität Freiburg)
- André Krischer (Hg.): Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters. Köln 2019
- Nick Holland: The real Guy Fawkes. Barnsley 2017
Weiterführende Links:Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Heiner Wember
Redaktion: Christoph Tiegel und Matti Hesse
Technik: Alexander Buske