E100 - Wir sind jetzt dreistellig! Themen: VR-Meetup Berlin, Sona VR, Meta AI, Pico App Prozess, Relic, Puzzling Places für PVCR und flat!
May 1, 2025
auto_awesome
In dieser besonderen Folge wird das erfolgreiche VR-Meetup in Berlin gefeiert, das begeisterte Teilnehmer zum Austausch über Mixed Reality und räumlichen Sound zusammenbrachte. Es werden spannende Einblicke in neue Entwicklungen bei Meta AI und Pico gegeben. Außerdem wird eine innovative VR-Erfahrung für blinde Menschen vorgestellt, die durch akustische Hinweise navigieren. Die Herausforderungen der XR-Branche, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Diversität, werden ebenfalls diskutiert, während die Verknüpfung von Technologie und Politik nicht außer Acht gelassen wird.
Das VR-Meetup in Berlin war sehr erfolgreich, was die Bedeutung persönlicher Treffen für die XR-Community unterstreicht.
Die Snap Spectacles zeigen vielversprechende Technologie, aber mit gewissen Einschränkungen wie Farbverfälschungen und Verzögerungen.
Eine innovative Audio-Experience in absoluter Dunkelheit fördert das Verständnis für die Herausforderungen blinder Menschen und schafft Empathie.
Die XR-Industrie steht vor der Herausforderung, Technologien nachhaltig zu entwickeln, während sie sich gleichzeitig um den Datenschutz ihrer Nutzer kümmern muss.
Deep dives
VR-Meetup in Berlin
Das VR-Meetup in Berlin war ein großer Erfolg, mit etwa 130 bis 150 Teilnehmern. Die Veranstaltung fühlte sich an wie eine Mini-Konferenz, was auf das positive Feedback der Anwesenden zurückzuführen ist. Es gab eine Vielfalt an Gästen und Demos, darunter haptische Steuerungen und Mixed-Reality-Anwendungen. Diese Rückkehr zu persönlichen Treffen und direktem Austausch wurde von den Teilnehmern sehr geschätzt, was zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die XR-Community sind.
Snap Spectacles Erfahrungsbericht
Eine Diskussion über die Snap Spectacles beleuchtet deren unmittelbare Handhabung und die Technik dahinter. Die Brille war bequemer als erwartet, aber die Benutzer bemerkten Farbverfälschungen und leichte Verzögerungen. Dennoch beeindruckte die Brille durch ihre nahezu geräteunabhängige Verarbeitung. Die Vorstellung, dass sie ohne großen Aufwand in sozialen Interaktionen integriert werden kann, weckt das Interesse an weiteren Entwicklungen in diesem Bereich.
Inklusive VR-Experience Sona
Eine innovative Audio-Experience wurde von einem Team in Köln entwickelt und fand in Zusammenarbeit mit einem Blindenverein statt. Die VR-Experience verwendet kein visuelles Element, sondern basiert allein auf räumlichem Audio, was ein einzigartiges Erlebnis schafft. Die Teilnehmer mussten sich in totaler Dunkelheit bewegen und wurden von einer blinden Person angeleitet. Diese herzerwärmende Erfahrung bot nicht nur Unterhaltung, sondern förderte auch das Verständnis und die Empathie für die Herausforderungen blinder Menschen.
Nachhaltigkeit in XR-Technologien
Der Podcast thematisiert die Herausforderungen und Zukunftsaussichten in der XR-Industrie, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Technologien. Es wird darauf hingewiesen, dass die Branche derzeit langsamer wächst, möglicherweise aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten und dem Rebound nach der Pandemie. Doch trotz dieser Rückschläge gibt es viele positive Entwicklungen und einen anhaltenden Bedarf an XR-Lösungen, insbesondere in Unternehmen. In diesem Kontext bleibt die Branche aber in der Pflicht, Verantwortung für ihre Technologien zu übernehmen und mögliche negative gesellschaftliche Auswirkungen zu berücksichtigen.
App-Entwicklung und XR-Strategien
Die Diskussion über App-Entwicklungen beleuchtet die Bemühungen von Pico, deren neues digitales Antragsverfahren für Entwickler nun transparent und zugänglicher ist. Insbesondere Indie-Entwickler profitieren von dieser Anpassung, da sie die Möglichkeit erhalten, ihre Apps in einer speziellen Kategorie zu präsentieren. Meta's Fokus auf Spiele und deren Umstellung auf ein B2B-Modell wird als Beispiel für dynamische Veränderungen in der Branche herangezogen. Das Wachstum und die Unterstützung von Entwicklern sind entscheidend, um innovative Inhalte zu fördern und zu verteilen.
Puzzling Places für PC und Flachbild
Das beliebte Spiel Puzzling Places wird bald auf PC VR und sogar auf Flat-Displays verfügbar sein, was viele Spieler begeistert. Diese Erweiterung des Formats ermöglicht es, die bestehende Community weiter auszubauen und auch neue Nutzer anzusprechen. Die Herausforderungen bei der Portierung von VR zu Flat werden deutlich, jedoch bietet die Cross-Plattform-Strategie eine vielversprechende Möglichkeit, das Spiel zugänglicher zu machen. Der Entwickler zeigt sich optimistisch, dass die Anpassungen die Nutzerbindung stärken und das Wachstum des Spiels fördern könnten.
Zukunft von XR-Technologien
Die Diskussion hebt die Rolle von KI in der XR-Industrie hervor, insbesondere in Bezug auf das Sammeln und Verarbeiten von Nutzerdaten. Unternehmen müssen den Balanceakt zwischen innovativer Technologie und den Datenschutzanforderungen meistern, während sie sich auf die Zukunft vorbereiten. Diese Dynamik wird von der Notwendigkeit unterstützt, die Benutzererfahrung zu verbessern und gleichzeitig den ethischen Umgang mit persönlichen Informationen zu gewährleisten. Die Branche befindet sich somit an einem kritischen Punkt, an dem sie unbedingt strategisch handeln muss, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.
Willkommen zur 100. Folge Spatial Realities! Ich hätte nie gedacht, dass wir es mal so weit schaffen würden Das ging natürlich vor allem wegen euch, unseren treuen Zuhörer:innen (Tausende!), den vielen Interviewpartnern (90) und den vielen Partnern und Sponsoren, die uns über die Jahre auf dem Weg begleitet haben.
Vielen Dank euch allen! Freut euch auf viele weitere Folgen.
Bitte supportet diesen Podcast und klickt auf die Webseite von Exaron
Der Parter dieser Episode ist Exaron!
Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird. Mittels Extended Reality – also AR und VR – können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden.