Christiane Tovar, Wissenschaftlerin im Quarks-Team und Expertin für soziale Ansteckung, sowie Julia Dehmann, Expertin für Lebensmittellagerung, diskutieren die faszinierenden Einflüsse von TikTok auf die mentale Gesundheit. Sie beleuchten, wie Symptome psychischer Erkrankungen durch soziale Medien verbreitet werden und zu falschen Diagnosen führen können. Außerdem werden die Vor- und Nachteile von Materialien zur Lebensmittelaufbewahrung analysiert und die gesundheitlichen Risiken von Plastik im Vergleich zu Glas und Edelstahl kritisch hinterfragt.
17:42
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Was Social Contagion Bedeutet
Social Contagion beschreibt, dass Symptome psychischer Erkrankungen über Social Media oder Beziehungen übernommen werden können.
Dabei werden meist Symptome, nicht die Krankheit selbst, unbewusst nachgeahmt.
question_answer ANECDOTE
YouTuber Und Der Tourette-Anstieg
Ein erfolgreicher YouTuber berichtete von leichteren Tourette-Symptomen und nachfolgend stieg die Zahl ähnlicher Fälle bei Jugendlichen deutlich an.
Statt drei bis vier Fälle pro Jahr kamen danach vier bis fünf Fälle pro Monat in Praxen an.
insights INSIGHT
Merkmale Fehlzuordneter Symptome
Die Fälle passten oft nicht perfekt zu Tourette: Symptome stimmten nicht hundertprozentig und viele Betroffene waren Mädchen.
Das deutet darauf hin, dass etwas Nachgeahmtes oder Fehlzugeordnetes vorlag, nicht klassisches Tourette.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Lebensmittel aufbewahren - Sind Glas und Edelstahl besser als Plastik? (09:36) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Euer Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.
SOCIAL CONTAGION - ANGESTECKT DURCH TIKTOK? Wenn psychische Erkrankungen bzw. bestimmte Symptome sich übers Internet oder soziale Beziehungen verbreiten, nennt man das Social Contagion. In der Regel werden aber nur die Symptome übernommen und nicht die Krankheit selbst. Es lohnt sich jeden Fall genauer hinzugucken, wenn auf Social Media von Krankheiten berichtet wird. Autorin: Christiane Tovar
TikTok-Diagnosen sind auf dem Vormarsch sagt die Psychologin Bre-Ann Slay. Was das für uns bedeutet, erklärt sie hier: https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-culture/202108/why-tiktok-diagnoses-are-the-rise
Diese Studie hat Social Contagion in Zusammenhang mit dem Tourette-Syndrom untersucht: https://academic.oup.com/brain/article/145/2/476/6356504
Artikel im Deutschen Ärzteblatt zum Thema Social Contagion: https://www.aerzteblatt.de/archiv/229196/Jugendliche-und-junge-Erwachsene-Normales-wird-pathologisiert
Um TikTok und Tourette geht es in dieser Studie: https://movementdisorders.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/mdc3.13316
In unserem Quarks Daily Spezial zum Digital Detox erfährst Du, wann es Zeit für eine Social Media Pause ist: https://1.ard.de/Quarks_Daily_Spezial_Digital_Detox
LEBENSMITTEL AUFBEWAHREN - SIND GLAS UND EDELSTAHL BESSER ALS PLASTIK? Plastikdosen für Essensreste? Super praktisch, aber was ist mit Weichmachern oder Mikroplastik? Essen wir die mit? Autorin: Julia Demann
Hier findet man die Datenbank des Bundesinstituts für Risikobewertung zur Empfehlung von Materialien mit Lebensmittelkontakt: https://www.bfr.bund.de/de/bfr_empfehlungen_zu_materialien_fuer_den_lebensmittelkontakt-447.html
Hier sind die Regularien der Europäischen Kommission für Hersteller von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2006/2023/2008-04-17
Hier wurden Polypropylen- und Polyethylen- Behälter unter verschiedenen Bedingungen getestet: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.3c01942
Hier könnt ihr uns treffen und bei der Entstehung und Aufzeichnung einer Folge Quarks Daily live dabei sein: b° future - Europas erstes Festival für Journalismus und konstruktiven Dialog (b-future.org)