Max Linden, CEO und Gründer von lemon.markets, spricht über den spannenden frühen Exit seines Fintechs an die dwpbank. Er erörtert, wie wichtig Geduld und langfristiges Denken im geschäftlichen Umfeld sind. Linden beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von Partnerschaften mit Banken in einem regulierten Markt. Zudem reflektiert er über Unternehmertum, Disziplin im Team und die Bedeutung von Unternehmensführung. Er teilt persönliche Erfahrungen über den Wert von Auszeiten und wie man Erfolge im Team feiert.
40:05
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Geduldiges Geschäftsmodell Belohnt Stabilität
Lemon.markets braucht langfristige Stabilität, weil Brokerage-as-a-Service ein geduldiges Geschäft ist.
Eine Partnerschaft mit etablierten Banken bietet genau dieses langfristige Commitment und Skalierbarkeit.
question_answer ANECDOTE
Komplementäre Partnerschaft Mit dwpbank
Die dwpbank verwaltet 2,2 Billionen Euro Assets und verarbeitet über 50 Millionen Transaktionen jährlich.
Lemon.markets brachte eine schlanke, komplementäre API-Plattform ein, die gut zu dwpbanks Reichweite passt.
volunteer_activism ADVICE
Früh Klarheit Schaffen
Kommuniziere früh klar deine langfristige Vision gegenüber Investoren und Stakeholdern.
Bereite Dokumente vor und hole Support von Angels, um komplexe Transaktionen zu navigieren.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
„Wir machen ein sehr geduldiges Geschäft" – Max Linden über VC-Zyklen, Regulatorik und warum Banking-Partnerschaften Zeit brauchen. Wie schafft man es als Startup-Gründer, nach Jahren des intensiven Aufbaus den richtigen Exit-Zeitpunkt zu finden?
Max Linden ist Gründer und CEO von lemon.markets, dem Berliner Fintech für Brokerage-as-a-Service-Lösungen. Nach erfolgreichen Funding-Runden mit Top-Investoren wie System One, Lakestar und Lightspeed wurde lemon.markets 2025 von der dwpbank Gruppe übernommen. In diesem Investments & Exits Gespräch mit Jan Thomas erklärt Max, warum die Partnerschaft mit der deutschen Wertpapierservice Bank perfekt zur langfristigen Mission passt und wie Setup-Themen im regulierten Fintech-Umfeld entscheidend werden. Das knapp 70-köpfige Team bleibt eigenständig und setzt die Wachstumsstrategie fort.
Über den Gast:
Max Linden ist CEO und Gründer von lemon.markets, einem BaFin-lizenzierten Wertpapierinstitut. Er studierte BWL an der Universität Mannheim und der Copenhagen Business School und gründete 2020 das Berliner Fintech mit der Mission, Investieren am Kapitalmarkt zugänglicher zu machen.
Unter seiner Führung entwickelte sich lemon.markets zur führenden Brokerage-as-a-Service-Plattform für Banken, Fintechs und Vermögensverwalter. Partner wie Tomorrow, Holvi und Optio nutzen die API-basierte Infrastruktur für modernen Wertpapierhandel.
Über die dwpbank:
Die Deutsche WertpapierService Bank ist mit über 22 Jahren Erfahrung Deutschlands führender Dienstleister für Wertpapierservices. Sie verwaltet 2,2 Billionen Euro Assets und verarbeitet über 53 Millionen Transaktionen jährlich.
Zwei Drittel aller deutschen Banken haben ihre Wertpapierprozesse an die dwpbank ausgelagert. Mit der lemon.markets-Akquisition entsteht ein einzigartiges Ökosystem aus traditioneller Banking-Expertise und innovativer Fintech-Technologie.
Über Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.