
Edition Zukunft
Wieso ist unsere Schule nicht Weltklasse?
Jun 21, 2019
Andreas Schleicher, Bildungsforscher und Erfinder der PISA-Studie, und Christian Friesl, Bereichsleiter Bildung und Gesellschaft bei der Industriellenvereinigung Österreich, diskutieren die Herausforderungen des österreichischen Bildungssystems. Sie hinterfragen die PISA-Ergebnisse und beleuchten die Bedeutung von Lehrqualität über Klassengröße. Außerdem wird die Anpassung der Bildung an die Digitalisierung thematisiert, wobei aktiv-soziales Lernen und MINT-Fächer betont werden. Internationale Perspektiven bieten wertvolle Ansätze zur Verbesserung der Chancengleichheit.
33:09
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das österreichische Bildungssystem benötigt klare Ziele und Unterstützung für Lehrkräfte, um die Schülerleistungen zu verbessern.
- Eine Lernkultur, die harte Arbeit und Anstrengung wertschätzt, könnte den Schülern in Österreich zu besseren Ergebnissen verhelfen.
Deep dives
Die Merkmale eines Weltklasse-Bildungssystems
Ein erstklassiges Bildungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass es klare Ziele und Definitionen für gute Bildung hat. Leistungsstarke Systeme rekrutieren die besten Lehrer für herausfordernde Schulen und stellen sicher, dass die Lehrkräfte gut unterstützt werden. Diese Systeme erkennen die Schlüsselkompetenzen, die Schüler für die Zukunft benötigen, darunter die Fähigkeit, Wissen kreativ anzuwenden. Insbesondere in Österreich ist die Anwendung von Wissen in neuen Kontexten für die Schüler eine schwierige Herausforderung.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.