
Wohlstand für Alle
Ep. 269: Wie Dating und Heiratsmarkt heute funktionieren
Oct 2, 2024
In dieser Folge wird untersucht, wie finanzielle Aspekte und Bildung die Partnerwahl beeinflussen. Die assortative Partnerwahl trägt zur wachsenden sozialen Ungleichheit bei, während Dating-Apps den Heiratsmarkt revolutionieren. Vor allem gut ausgebildete Frauen haben es schwer, passende Partner zu finden. Zudem wird deutlich, dass eine Vielzahl an Optionen die Selektivität in der Partnerwahl erhöht, ohne die Qualität der Matches zu verbessern. Die Diskussion über Männerüberschuss und weiße Fische im Dating-Markt gibt weitere Einblicke in moderne Beziehungstrends.
46:06
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die assortative Partnerwahl verstärkt die Einkommensungleichheit, da Menschen zunehmend Partner aus ähnlichen sozialen Schichten auswählen.
- Dating-Apps haben die Partnerwahl revolutioniert, jedoch nicht die Matching-Effizienz erhöht, was zu mehr Frustrationen führt.
Deep dives
Der Einfluss von Geld auf die Partnerwahl
Das Geld hat einen signifikanten Einfluss auf die Partnerwahl, was direkt mit der Zunahme der Ungleichheit in den USA und in OECD-Ländern verbunden ist. Eine steigende Tendenz der assortativen Partnerwahl sorgt dafür, dass Menschen tendenziell Partner wählen, die in ähnlichen finanziellen Verhältnissen leben. In den USA wird geschätzt, dass ein Drittel der Zunahme der Einkommensunterschiede zwischen 1967 und 2007 durch diese Art der Partnerwahl verursacht wurde. Durch Eheschließungen zwischen unterschiedlichen sozialen Schichten könnte die Ungleichheit, ähnlich einer Umverteilung, signifikant verringert werden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.