

Rüstungsrekord: Was das für unser Land bedeutet
Aug 27, 2025
Patrick Kacmarczyk, Politökonom von der Universität Mannheim, diskutiert die Rekordexporte der deutschen Rüstungsindustrie. Er beleuchtet die wirtschaftlichen und moralischen Fragen, die damit verbunden sind. Zudem analysiert er den komplexen Genehmigungsprozess für Rüstungsexporte und das Dilemma, das diese für die Unterstützung von Ländern wie der Ukraine bedeutet. Ein weiterer spannender Punkt sind die diplomatischen Spannungen im Nahen Osten bezüglich des iranischen Atomprogramms.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Begrenzte Wirtschaftsrelevanz
- Rüstungsexporte sind medial relevant, aber ökonomisch ein kleiner Teil der Gesamtproduktion.
- Datenlage ist lückenhaft, weil viele Bereiche aus Geheimhaltungsgründen nur aggregiert ausgewiesen werden.
Rüstungsboom Stützt Standortperspektiven
- Ein Wegfall der Rüstungsaufträge würde Standortperspektiven für betroffene Firmen deutlich verschlechtern.
- Viele Unternehmen sehen Rüstung aktuell als Boomsektor und erwägen Produktionsumstellungen von ziviler auf militärische Güter.
Politischer Entscheidungsprozess
- Entscheidungen über Rüstungsexporte sind hochpolitisch und durchlaufen mehrere Ministerien.
- Der Bundessicherheitsrat trifft die finale Entscheidung und erst danach dürfen Lieferverträge geschlossen werden.