im Loop: Der News-Podcast von Finanzfluss

Finanzfluss, Mary Abdelaziz-Ditzow
undefined
12 snips
Oct 6, 2025 • 28min

Private Vorsorge als Pflicht: Wie Merz die Rente retten will

In dieser Folge spricht Stefan Seufert, Wissenschaftler am Center für Intergenerative Finanzwissenschaft der WHU, über die Zukunft der Altersvorsorge. Er diskutiert die Vorschläge von Merz zur verpflichtenden privaten Vorsorge und analysiert die steigenden Beitragssätze, die nötig sein werden, um das Rentenniveau zu stabilisieren. Seufert beleuchtet auch die gescheiterte Riester-Rente und schlägt eine Aktienrente als mögliche Lösung vor. Zum Schluss geht er auf die Auswirkungen demografischer Trends auf die Rentenfinanzierung ein.
undefined
12 snips
Oct 2, 2025 • 24min

Wie (un-)fair ist der Solidaritätszuschlag?

Christian Oberst, Ökonom am Institut der deutschen Wirtschaft, diskutiert die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Er erklärt, warum positive Wirtschaftsindikatoren oft nicht mit der Lebensrealität übereinstimmen. Oberst bewertet den Solidaritätszuschlag als veraltet und schlägt statt kurzfristiger Subventionen nachhaltige Investitionen in Infrastruktur vor. Zudem werden der zunehmende Hausarztmangel in ländlichen Regionen und die Auswirkungen von Drohnensichtungen in Europa thematisiert.
undefined
Oct 1, 2025 • 21min

So will Merz 16 Milliarden Euro bei der Bürokratie einsparen

In der heutigen Folge “Im Loop” sprechen wir mit Martin Jacob, Professor für Rechnungswesen und Controlling an der IESE Business School, über den geplanten Bürokratieabbau der Bundesregierung. Außerdem geht es um die Idee von Kanzler Merz, wie Waffen für die Ukraine künftig durch eingefrorenes russisches Vermögen bezahlt werden könnten, den nun doch eingetretenen Shutdown in den USA, und um weitere wichtige Themen aus Deutschland, Europa und der Welt.  Abonniere „Im Loop“, um keine Folge zu verpassen! Du hast Anmerkungen, Fragen oder Feedback? Schick es uns an feedback@im-loop.de oder besuche unseren Discord. Mehr über “Im Loop” findest du hier. 🕒 Timestamps (00:00) Einstieg (00:56) Deutschland: Inflationsrate steigt auf 2,4 Prozent (01:59) Deutschland: Bundesregierung plant Bürokratieabbau (Interview) (13:02) Deutschland: Oktoberfest vorerst geschlossen(14:10) Europa: EU-Gipfel in Kopenhagen (16:14) Europa: Verdächtiger von Anschlag auf Nord-Stream-Pipelines festgenommen (16:50) Welt: Shutdown in den USA (18:21) Welt: Exportverbot von Kraftstoffen in Russland  (19:24) Welt: Proteste in Marokko
undefined
14 snips
Sep 30, 2025 • 21min

Shutdown in den USA? Was das für die Finanzwelt heißt

In dieser Folge spricht der US-Experte Josef Braml über die möglichen wirtschaftlichen Folgen eines drohenden Shutdowns in den USA. Er erläutert, wie der wiederkehrende Budgetkonflikt das Vertrauen in die US-Haushaltspolitik schädigt und welche Marktreaktionen zu erwarten sind, darunter eine Flucht in Gold. Auch die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft werden thematisiert, mit Warnungen vor globalen Korrekturen. Braml skizziert zudem, welche Rolle der Euro als mögliche Alternative zur Dollar-Dominanz spielen könnte.
undefined
10 snips
Sep 29, 2025 • 28min

Der türkische Tesla? Deutsche Autobauer unter Druck

In dieser Folge sprechen der Wirtschaftsjournalist Ozan Demircan über den Markteintritt des türkischen E-Autos TOGG in Deutschland und dessen mögliche Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie. Er betont die Chancen und Strategien hinter TOGGs Entscheidung, während Charlene Schreiber die Herausforderungen der deutschen Start-up-Szene thematisiert. Dabei werden steigende Gründungszahlen trotz Verfahrenstrübsal sowie der Vergleich zu internationalen Risikokapitalflüssen beleuchtet.
undefined
8 snips
Sep 26, 2025 • 26min

Militär im All: Deutschland rüstet massiv auf

In dieser spannenden Diskussion mit Antje Nötzold, Sicherheitsexpertin von der Bundeswehruniversität München und Spezialistin für Weltraumpolitik, geht es um Deutschlands massive Aufrüstung im All. Sie erklärt, wie Satelliten militärische Operationen unterstützen und zunehmend selbst zu Zielen werden. Außerdem wird die strategische Rivalität mit Ländern wie Russland, den USA und China beleuchtet. Nötzold skizziert die Pläne der Bundesregierung für Investitionen in Technologien und betont die wachsende Bedeutung des Weltraums für die nationale Sicherheit.
undefined
11 snips
Sep 25, 2025 • 29min

Syrien: Vom "Narco-Staat" zum Wirtschaftswunder?

In dieser Folge spricht Robert Chatterjee, Nahost-Experte und stellvertretender Chefredakteur des Zenit-Magazins, über die wechselvolle Situation in Syrien. Er beleuchtet die Herausforderungen des wirtschaftlichen Wiederaufbaus und die Rolle des Captagon-Drogenhandels. Zudem erklärt er, wie die syrische Bevölkerung strukturell zusammengesetzt ist und diskutiert die finanziellen Unterstützer des Wiederaufbaus, insbesondere die Golfstaaten. Chatterjee thematisiert auch die geopolitischen Implikationen und die Notwendigkeit, Syrien in die globale Wertschöpfungskette zu integrieren.
undefined
10 snips
Sep 24, 2025 • 33min

KI ohne Grenzen? Nobelpreisträger fordern rote Linien

Sohaila Ouffata, Tech-Investorin und ehemalige Geschäftsführerin bei BMW iVentures Europe, ist zu Gast und bespricht die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz. Sie warnt vor den Gefahren von Superintelligenz und dem Potenzial für Kontrollverlust. Ouffata erörtert die Notwendigkeit internationaler KI-Regeln und zieht Parallelen zur Abrüstung. Zudem spricht sie über die ökonomischen Motive hinter der Entwicklung von KI und fordert staatliche Strategien, um die sozialen Folgen der Automatisierung abzufedern.
undefined
9 snips
Sep 23, 2025 • 25min

Machtwechsel bei TikTok: Was bedeutet der Deal für Millionen User?

In dieser Folge spricht Sabine Trepte, Medienpsychologin an der Universität Hohenheim, über den TikTok-Deal und dessen Auswirkungen auf Nutzerverhalten und Algorithmen. Sie erklärt, welche Daten gesammelt werden und wie der Algorithmus versucht werden könnte, nachgebaut zu werden. Zudem beleuchtet sie die politischen Folgen des Deals. Auch die Krise in Argentinien und aktuelle Geschehnisse wie die Stärkung Deutschlands als Investitionsstandort werden thematisiert.
undefined
9 snips
Sep 22, 2025 • 27min

Arktis wird zur Handelsstraße – Was das für China und Europa bedeutet

Thomas Puls, Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur am Institut der deutschen Wirtschaft, spricht über die neue Handelsroute zwischen China und Europa durch die Arktis. Er erläutert die Zeit- und Kostenvorteile dieser Route sowie die technischen Herausforderungen, einschließlich notwendiger Eisklassen und Infrastruktur. Zudem diskutiert er die geopolitischen Risiken, insbesondere die Kontrolle durch Russland. Weitere Themen sind die Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens und aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Europa.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app