

im Loop: Der News-Podcast von Finanzfluss
Finanzfluss, Mary Abdelaziz-Ditzow
Welche Nachrichten sind heute für Deutschland und unsere Wirtschaft relevant? Wir informieren dich über wichtige News aus dem In- und Ausland – kompakt und verständlich aufbereitet. Wir zeigen dir unterschiedliche Perspektiven aus aller Welt und diskutieren jeden Tag mit einem Gast über ein von uns ausgewähltes Top-Thema. Montag bis Freitag, um 16 Uhr. Damit du immer im Loop bleibst!
Episodes
Mentioned books

13 snips
Nov 17, 2025 • 26min
Japan in der Krise: Warum die viertgrößte Volkswirtschaft schwächelt
Franz Waldenberger, Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien, erklärt die Ursachen der aktuellen Wirtschaftskrise in Japan. Er beleuchtet den Einfluss der demografischen Veränderungen, wie den Bevölkerungsrückgang und die Alterung der Gesellschaft, auf Konsum und Sparquote. Zudem diskutiert er geopolitische Spannungen mit China und die Notwendigkeit struktureller Reformen im Land. Waldenberger gibt auch Einblicke in die globalen Folgen der japanischen Schwäche und betont die Bedeutung einer differenzierten Politik gegenüber internationalen Partnern.

12 snips
Nov 14, 2025 • 21min
Schwarzarbeit: Wie viel Schatten braucht die Wirtschaft?
Friedrich Schneider, ein renommierter Ökonom und Experte für Schattenwirtschaft, spricht über die wachsende Schwarzarbeit in Deutschland. Er kritisiert die geplanten Maßnahmen der Regierung und erklärt, dass Schwarzarbeit oft als Notwendigkeit von Menschen gesehen wird, um Armut zu vermeiden. Schneider zeigt auf, dass Schwarzarbeit den Wohlstand steigert und schlägt vor, diese zu legalisieren und die Abgaben zu senken. Außerdem wird Malaysias beeindruckendes Wirtschaftswachstum und die neuen EU-Zollregeln für Importe diskutiert.

7 snips
Nov 13, 2025 • 24min
Streit ums Rentenpaket: Müssen wir bald alle länger arbeiten?
Olaf Stotz, Rentenexperte an der Frankfurt School of Finance and Management, erläutert die Kontroversen rund um das neue Rentenpaket. Er diskutiert die Finanzierung und die steigende Lebenserwartung, und argumentiert, dass längeres Arbeiten eine nachhaltige Lösung darstellt. Stotz erklärt, dass das Renteneintrittsalter langfristig über 67 Jahren liegen könnte und thematisiert die Herausforderungen der Generationengerechtigkeit. Außerdem betrachtet er internationale Vorbilder wie Schweden und deren politische Umsetzbarkeit in Deutschland.

8 snips
Nov 12, 2025 • 25min
Wie groß darf Deutschlands Schuldenberg werden?
In dieser spannenden Unterhaltung taucht Martin Jakob, Professor an der IESE Business School und Experte für Staatsfinanzen, tief in die Diskussion über die Reform der Schuldenbremse ein. Er erklärt, warum Kredite sinnvoll sind, jedoch Grenzen benötigt werden, um Generationengerechtigkeit zu gewährleisten. Zudem beleuchtet er die besorgniserregenden Schuldenquoten in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern und warnt vor den langfristigen Wachstums- und Zinsproblemen durch die steigenden Staatsschulden. Ein aufschlussreicher Blick auf die finanzielle Zukunft!

9 snips
Nov 11, 2025 • 23min
EU will Bauern entlasten – wie viel kommt davon wirklich an?
Thomas Herzfeld, Direktor am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung, erläutert die EU-Pläne zur Entlastung von Landwirten. Er spricht über die Vorteile des vereinfachten Agrarpakets, merkt aber an, dass viele Maßnahmen nur minimale Entlastungen bringen werden. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen unterschiedlicher nationaler Umsetzungen und deren Einfluss auf den Wettbewerb. Abgerundet wird das Gespräch durch aktuelle Themen wie den Verkauf von Sozialwohnungen in der Türkei und Chinas Öffnung für private Investoren.

7 snips
Nov 10, 2025 • 24min
Wirtschaft und Klimaschutz: Lässt sich das vereinen?
Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Expertin für Klima- und Energiepolitik, beleuchtet die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Wirtschaft und Klimaschutz. Sie argumentiert, dass Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum Hand in Hand gehen können, wenn in zukunftsfähige Märkte investiert wird. Zudem diskutiert sie die Bedeutung der COP in Brasilien und den Einfluss von Lobbyinteressen auf Klimaziele. Abschließend betont sie die Verantwortung Europas im globalen Klimaschutz und stellt wünschenswerte Ergebnisse der COP vor.

10 snips
Nov 7, 2025 • 24min
Billionen-Chance für Musk – steht Tesla jetzt vor dem Umbruch?
In dieser Folge spricht David Pieper, ein erfahrener Aktienanalyst, über die Auswirkungen des neuen Aktienpakets von Elon Musk auf Tesla. Er erklärt, wie Musks ehrgeizige Unternehmensziele Tesla vor einen bedeutenden Wandel stellen könnten und welche Risiken dabei bestehen. Zudem beleuchtet Pieper die Rolle der Anleger und warum sie dem Paket zugestimmt haben. Ein interessantes Thema ist auch Teslas zukünftiger Fokus auf Energie, KI und Daten, der die Wahrnehmung des Unternehmens als mehr als nur einen Automobilhersteller bestätigt.

10 snips
Nov 6, 2025 • 24min
Schneller durch Europa: Wie realistisch ist der Hochgeschwindigkeits-Traum der EU?
Stefan Carsten, Mobilitätsexperte und Zukunftsforscher, diskutiert die ehrgeizigen EU-Pläne für ein Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz in Europa. Er äußert Skepsis zur Umsetzbarkeit und sieht Deutschland als Haupthindernis. Carsten erklärt, dass Teilstrecken realistisch seien, aber ein gesamtes Netzwerk bis 2050 unmöglich erscheint. Er betont, dass bessere Zugverbindungen Flugreisen verdrängen und nachhaltige Reisekonzepte erfordern würden. Zudem fordert er gesetzliche Maßnahmen zur Angleichung der Ticketpreise.

5 snips
Nov 5, 2025 • 28min
USA lahmgelegt: Was 35 Tage Shutdown bedeuten
Florian Böller, Wissenschaftler am Heidelberg Center for American Studies und Experte für US-Innenpolitik, beleuchtet die Auswirkungen des längsten Shutdowns in der US-Geschichte. Es wird diskutiert, wie 42 Millionen Menschen betroffen sind und welche wirtschaftlichen Folgen für Haushalte und Kreditmärkte drohen. Zudem analysiert Böller, wie der Shutdown als Chance für Verwaltungsreformen genutzt wird und seine mögliche Einflussnahme auf die US-Wahlen. Abgerundet werden die Themen mit den geopolitischen Folgen für Europa und die NATO.

9 snips
Nov 4, 2025 • 24min
Wohin mit Deutschlands Atommüll – und wer zahlt den Preis?
In dieser Folge ist Clemens Walther zu Gast, Leiter des Instituts für Radioökologie und Strahlenschutz an der Leibniz Universität Hannover und ein Experte für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Er diskutiert die Herausforderungen der Atommüllentsorgung in Deutschland und die enormen finanziellen Rückstellungen in Höhe von 24,1 Milliarden Euro. Außerdem erläutert Walther die geologischen Voraussetzungen für Endlagerstätten und deren Sicherheitsanforderungen. Ein weiteres Thema sind mögliche alternative Lösungen, wie die Idee, Atommüll ins All zu transportieren.


