Inflation: Welche Schuld hat die EZB? | Reaktion auf Prof. Rieck
Apr 18, 2022
auto_awesome
Christian Rieck, Professor und Experte für wirtschaftswissenschaftliche Analysen, beleuchtet die Rolle der EZB in der aktuellen Inflationskrise. Er erklärt, warum es individuelle Inflationsraten gibt und wie verschiedene Konsummuster beeinflusst werden. Interessant wird auch die Verbindung zwischen Geldmenge und Produktion erklärt. Rieck analysiert, wie staatliche Maßnahmen während der Corona-Pandemie ungleiche Preisverteilungen hervorriefen. Zudem wird diskutiert, ob die EZB frühzeitig gegen die Inflation hätte vorgehen müssen.
Die gegenwärtige Inflation erreicht Rekordhöhen, die Verbraucher stark belasten und individuelle Erfahrungen von Durchschnittswerten oft unterschätzt werden.
Die Verantwortung der EZB für die Inflation wird kritisch hinterfragt, da ihre Krisenmanagementpolitik zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen geführt hat.
Reale und monetäre Ursachen der Inflation müssen klar unterschieden werden, um wirkungsvolle ökonomische Maßnahmen zur Stabilisierung der Preise zu entwickeln.
Deep dives
Aktuelle Inflationssituation
Die Inflation erreicht derzeit Rekordhöhen, vergleichbar mit den Spitzen während der ersten Ölkrise in den 1970er Jahren. Insbesondere die drastische Erhöhung der Preise für Gebrauchtwagen und Gas belastet Verbraucher erheblich und bringt viele an den Rand ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. Die offiziell ausgewiesene Inflationsrate von etwa 8 Prozent spiegelt nicht die individuellen Erfahrungen wider, da verschiedene Konsummuster unterschiedliche Inflationsraten zur Folge haben können. Durchschnittswerte unterschätzen oft die realen finanziellen Auswirkungen auf Menschen, die von spezifischen Bedürfnissen und Lebensumständen geprägt sind.
Rolle der Europäischen Zentralbank
Die Verantwortung der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Inflation wird intensiv diskutiert. Die EZB soll jahrelang eine Politik des Krisenmanagements verfolgt haben, die nun in der aktuellen Hochinflation results hat. Diskutiert werden die Grenzen ihres Einflusses und die Notwendigkeit, die Geldpolitik anzupassen, um weiteren wirtschaftlichen Schäden vorzubeugen. Die EZB muss die Komplexität zwischen realwirtschaftlichen und monetären Effekten verstehen, um gezielte Maßnahmen zur Stabilisierung der Preise zu ergreifen.
Reale vs. monetäre Inflation
Es wird zwischen realen Ursachen und monetären Effekten von Inflation unterschieden, wobei reale Inflationsursachen oft auf tatsächliche Knappheiten zurückzuführen sind. Ein Beispiel aus einem hypothetischen Dorf verdeutlicht, dass Inflation entstehen kann, wenn beispielsweise ein Lagerbestand an Gütern durch unvorhergesehene Umstände reduiziert wird. Demgegenüber steht die monetäre Inflation, bei der preistreibende Effekte durch die Erhöhung der Geldmenge ohne entsprechende Gütervermehrung entstehen. Diese Unterscheidung ist wichtig, um inflationsbedingte politische und ökonomische Handlungsspielräume besser einzuschätzen.
Auswirkungen staatlicher Maßnahmen
Die Diskussion umfasst auch die Auswirkungen staatlicher Maßnahmen während der Corona-Pandemie, die zur Beeinträchtigung der Wirtschaft und zu weiteren Preiserhöhungen führten. Lockdowns und staatliche Interventionen zum Schutz von Unternehmen und Menschen haben im Nachhinein vermeintlich mehr Schaden angerichtet, da die Realwirtschaft nicht in der Lage war, sich normal zu erholen. Es zeigt sich, dass ungleiche Belastungen vorhanden sind und ärmere Gesellschaftsschichten stärker betroffen sind, während viele Unternehmensgewinne erzielt wurden. Dies wirft Fragen zur Gerechtigkeit und zur Verteilung der Kosten der Krise auf.
Prognosen zur zukünftigen Inflation
Die Inflation wird voraussichtlich für die kommenden Monate und Jahre hoch bleiben, was nicht nur durch aktuelle geopolitische Konflikte, sondern auch durch die Verflechtung von Wirtschaft und politischer Intervention bedingt ist. Es wird eine Tendenz zur Verfestigung der Inflation gesehen, die in eine Lohnpreisspirale münden könnte, da Arbeitnehmer höhere Löhne fordern, um mit den steigenden Preisen Schritt zu halten. Zudem könnten durch Angebot und Nachfrage neugebildete Minimonopole zu Preissetzungsmacht führen, was die Inflationsrate weiter anheizen würde. Diese Ausblicke zeigen die Herausforderungen, mit denen die EZB konfrontiert ist, und die Schwierigkeit, eine Rückkehr zu stabilen Preisen zu erreichen.
Welche Schuld trägt die EZB an den hohen Preisen? Und was kann sie dagegen tun? Welche Rolle spielen Geldmenge und Produktion? Prof. Christian Rieck erklärt den Unterschied zwischen realen und monetären Gründen für Inflation. Ich habe allerdings so einige Einwände.
NEWSLETTER
✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
MEIN ONLINE KURS
🎥 Videokurs »MMT für Einsteiger« https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?referralCode=8ADD81153FF6AAB648BC
SPENDEN
YouTube-Videos zu produzieren ist viel Aufwand. Wenn Du den Kanal finanziell unterstützen möchtest, dann kannst Du das hier machen:
🤝 https://steadyhq.com/de/geldfuerdiewelt-mauricehoefgen
💳 https://www.paypal.com/paypalme/mauricehoefgen
GELD FÜR DIE WELT AUF TWITCH
🎙️Jeden Donnerstag ab 21 Uhr: https://www.twitch.tv/geldfuerdiewelt
SOCIAL MEDIA
🐤 Twitter: https://twitter.com/MauriceHoefgen
📸 Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/
✍️ Newsletter: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
📱 TikTok: https://www.tiktok.com/@mauricehoefgen
🔗 Facebook: https://www.facebook.com/maurice.hofgen.5
🌏 Webseite: https://mauricehoefgen.com/
ÜBER MICH
Ich bin Maurice Höfgen, Autor des Buches »Mythos Geldknappheit« und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag. Ich habe sowohl BWL als auch VWL studiert. Früher habe ich als Unternehmensberater gearbeitet, dann bin ich von der BWL in die VWL und Politik gewechselt. Meine ökonomische Arbeit stützt sich vor allem auf die Modern Monetary Theory (MMT).
ÜBER GELD FÜR DIE WELT
Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik! Wie kann und wie soll die Wirtschaftspolitik von morgen aussehen? Woher bekommt der Staat sein Geld? Wie funktioniert Staatsverschuldung? Was genau macht eigentlich die Zentralbank? Wie geht grüne Wirtschaftspolitik? Wie umgehen mit Inflation und Arbeitslosigkeit? Was machen Banken? Wie sollte der Finanzmarkt reguliert werden? All diese und noch viel andere Fragen beantworte ich hier bei Geld für die Welt!
LESEPROBE »MYTHOS GELDKNAPPHEIT«
📚 Kostenfreie Leseprobe: https://mauricehoefgen.com/mythos-geldknappheit-mmt
FAQ ZUR MMT
Du möchtest mehr über die Modern Monetary Theory erfahren?
💡 FAQ zur MMT: https://mauricehoefgen.com/mmt-modern-monetary-theory-faq-haufige-fragen-hofgen
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.