Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Experte für wirtschaftliche Zusammenhänge, spricht über das Spannungsfeld von Staatsverschuldung und Investitionen. Er hinterfragt die deutsche Aversion gegenüber Schulden und untersucht, wann diese als kluge Investitionen gelten können. Hüther kritisiert die mangelhafte öffentliche Investitionskultur in Deutschland und plädiert für einen transparenteren Ansatz in der Finanzierung großer Infrastrukturprojekte. Zudem diskutiert er die Rolle von Bürokratie und die Notwendigkeit, Migration in Bezug auf Integration zu messen.
46:04
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Erinnerung An Hyperinflation
Michael Hüther erzählt, wie die deutsche Erinnerung an Inflation und Kriegsfinanzierung die Schuldenaversion prägt.
Er schildert das Bild seines Großvaters, der ein Zimmer mit Inflationsgeld tapeziert hat.
insights INSIGHT
Schulden Als Investition Verstehen
Staatliche Kreditaufnahme kann sinnvoll sein, wenn sie Investitionen finanziert, die über mehrere Perioden Leistung erbringen.
Michael Hüther betont, dass Investitionen ins Bruttoanlagevermögen Staatsvermögen aufbauen und nicht allein als Belastung zu sehen sind.
insights INSIGHT
Dekarbonisierung Verändert Kapitalstock
Die Dekarbonisierung verändert den Kapitalstock, weil klimaschädliche Anlagen aus dem Nutzungskreis genommen werden müssen.
Das erfordert zusätzliche Investitionen und rechtfertigt zeitlich gestreckte Finanzierungslösungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Kaum ein Wort klingt so nach Schieflage wie Schulden. Als wäre etwas aus dem Ruder gelaufen, man hätte über seine Verhältnisse gelebt oder wäre auf andere angewiesen. Aber stimmt das eigentlich? Ist Schuldenmachen wirklich ein Problem – oder nicht vielmehr ein notwendiger Vorschuss, um Zukunft zu gestalten? Wer entscheidet, wann eine Verschuldung sinnvoll ist? Und wie können wir deutlicher machen, wann es um kluge Investitionen geht – in Infrastruktur, Bildung, Klima oder Innovationen – also in das, was uns und kommenden Generationen zugutekommt?
Darüber spricht Maja Göpel in dieser Folge von NEU DENKEN mit Michael Hüther, dem Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. Hüther kennt Wirtschaft aus Theorie und Praxis: Er war früher Bankdirektor, lehrt heute als Adjunct Professor an der Stanford University und prägt seit Jahren die wirtschaftspolitische Debatte in Deutschland.
Prof. Dr. Maja Göpel ist Gründerin von Mission Wertvoll und Host von NEU DENKEN. Sie ist Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
NEU DENKEN ist ein Video- und Audiopodcast, der unseren gesellschaftlichen Diskurs neu aufrollt – respektvoll und lösungsorientiert. Statt der nächsten Aufregung hinterherzulaufen, stellt das Format eine andere Frage: Wie geht es besser?
NEU DENKEN erscheint wöchentlich auf YouTube, Apple, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Alle Folgen und Links zu Audio-, Video- und sozialen Plattformen gibt es hier: https://www.mission-wertvoll.org/neu-denken-podcast/
In der ersten Staffel beleuchten wir das Thema WIRTSCHAFT, vom Wachstum über Schulden und Vermögen bis zu Marktwirtschaft und Innovation. In der zweiten Staffel widmen wir uns der SICHERHEIT in allen Fassetten, global, demokratisch, ökologisch, sozial und digital.
Wer den Podcast lieber als Text lesen möchte, oder nach einem bestimmten Zitat sucht, findet die ganze Folge 1 - Wachstum NEU DENKEN mit Michael Hüther im Volltext hier: https://www.mission-wertvoll.org/neu-denken-folge-2-schulden-mit-michael-huether-transkript/
Die Wirtschaft von morgen gestalten wir heute! Noch mehr Analysen und Impulse findet ihr auf der Seite unseres Mission-Wertvoll-Projekts https://wertvolles-wirtschaften.de/