SWR Kultur Forum

Für immer Ost und West? – Über die Macht der Mentalitäten

Sep 30, 2025
Peter Neumann, Philosoph und Autor, untersucht die bleibenden ost- und westdeutschen Mentalitäten. Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Soziologe, erklärt die sozialen Unterschiede und deren politische Hintergründe. Dagrun Hinze, Schriftstellerin, teilt ihre Erfahrungen im interkulturellen Austausch im Theater. Gemeinsam diskutieren sie, wie tief verwurzelte Denk- und Verhaltensmuster die heutige Gesellschaft prägen. Zudem beleuchten sie die Bedeutung von Empathie und die Notwendigkeit, Unterschiede zu akzeptieren, um echte Dialoge zu fördern.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Ostprägung Kehrt In Protesten Wieder

  • Peter Neumann spürt seine ostdeutsche Prägung besonders bei Pegida-ähnlichen Protesten, die ihm vertraute Töne aus der Kindheit brachten.
  • Er beschreibt zugleich Verwunderung, Erschrecken und Verteidigungsbereitschaft gegenüber pauschaler Ost-Kritik.
ANECDOTE

Westliche Rolle Im Ostdeutschen Theater

  • Dagrun Hinze berichtet von spürbarer Westzugehörigkeit bei Theaterarbeiten in Ostdeutschland und isolierenden Reaktionen vor Ort.
  • Diese Erfahrungen motivierten sie, interkulturelle Trainings zwischen Ost und West zu organisieren.
INSIGHT

Mentalitäten Als Unbewusste Atmosphären

  • Peter Neumann definiert Mentalitäten als untergründige, unbewusste Denk- und Verhaltensmuster, nicht bloße Identitäten.
  • Mentalitäten wirken subtil, bilden Atmosphären und sind feiner als stereotype Klischees.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app