In dieser Folge sprechen Carolin Raspé, Partnerin bei YPOG und Expertin für Compliance, sowie David Rieks, Strafverteidiger und Spezialist für Wirtschaftsstrafrecht, über die häufigsten Fehler bei internen Untersuchungen. Sie beleuchten, wie mangelhafte Kommunikation und fehlende Untersuchungspläne Unternehmen in Krisen schaden können. Zudem diskutieren sie die Bedeutung eines klaren Vorgehens im Umgang mit sensiblen Daten sowie den Schutz von Unternehmensinteressen durch effektive Aufklärungsprozesse. Ein wertvoller Einblick in das interne Krisenmanagement!
45:19
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Nichts tun ist keine Option
Ignoriere interne Hinweise nicht und tue nichts nicht als Option. - Unternehmen haben die Pflicht zur Aufklärung, um Risiken zu vermeiden und Vertrauen zu wahren.
insights INSIGHT
Interessenskonflikte vermeiden
Interessenskonflikte entstehen oft, wenn untersuchende Personen dem Beschuldigten weisungsgebunden sind. - Externe Ermittler schaffen Unabhängigkeit und beugen Konflikten in kleineren Firmen vor.
volunteer_activism ADVICE
Datenverlust strikt verhindern
Daten müssen frühzeitig durch einen Technical und Legal Hold gesichert werden, um Verluste zu vermeiden. - Lösche keine Beweise spontan, sondern kläre IT-Zugriffsrechte genau ab.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Worauf es bei Untersuchungen zu achten gilt – von Inaktivität bis Kommunikation
Unternehmenstheater im rechtlichen Fokus: Joel Kaczmarek diskutiert mit den Anwält:innen Carolin Raspé und David Rieks über die unentdeckten Stolpersteine des internen Krisenmanagements. Was passiert, wenn das Unternehmen von einem Skandal erschüttert wird und wie werden interne Verfehlungen aufgearbeitet? Von der Frage nach dem ersten Schritt bis hin zu den konkreten Fehlern, die Unternehmen bei internen Untersuchungen begehen können, werfen die drei einen kritischen Blick auf die Balance zwischen Kommunikation, technischem Umgang mit Daten und der unauflösbaren Pflicht zur Transparenz. Eine Episode, die das Spannungsfeld zwischen juristischer Präzision und menschlichem Umgang beleuchtet.
Du erfährst…
…wie interne Untersuchungen Unternehmen schützen und stärken können
…welche häufigen Fehler bei internen Aufarbeitungen auftreten
…wie man Interessenskonflikte in Unternehmen effektiv vermeidet
…warum ein klarer Untersuchungsplan entscheidend für den Erfolg ist
…wie gelungene Kommunikation Vertrauen und Klarheit schafft
(00:12:53) Fehler 2: Interessenskonflikte werden nicht ausgeschlossen
(00:17:55) Fehler 3: Unvollständige oder unsichere Datenlage
(00:24:02) Der Umgang mit nicht gesicherten oder verlorenen Daten
(00:32:07) Fehler 4: ein fehlender Untersuchungsplan
(00:36:50) Fehler 5: Unklare Kommunikation mit internen Stakeholdern
||||| WIR |||||
🧢 Ich bin übrigens Joël, der Macher dieses Podcasts. Ich bin ein Creator und Medienunternehmer, der für Wachstum und Vielfalt steht. Mein Vorgehen besteht darin, dass ich inspirierende und erfolgreiche Menschen interviewe, um von ihnen zu lernen und Wissensabkürzungen für dich und mich aufzutun.
👉 Mit meinem Podcast digital kompakt zeige ich dir Wachstumsstrategien für dein (Digital-)Business, indem ich erfolgreiche Unternehmen und Expert:innen interviewe
👉 Mit meinem Podcast 5 Dinge mit 20 zeige ich dir, wie du persönlich wachsen kannst, indem ich inspirierende Menschen frage, was sind ihre 5 Dinge, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten
👉 In meinem Newsletter fasse ich dir Jeden Freitag die besten Learnings aus meinen Podcasts zusammen sowie viele weitere Einsichten aus meinen Aktivitäten.
💛 Abonniere „digital kompakt“ auf Apple Podcasts, Spotify & Co. Wenn dir die Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine Fünf-Sterne-Bewertung!
👥 Wir streben die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache an. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.