Sahra Wagenknecht, Mitglied des Bundestages und ehemalige Fraktionsvorsitzende der Linken, spricht über ihre Sicht auf die Corona-Pandemie und ihre aktuelle Bucharbeit. Sie thematisiert Rassismus in Deutschland und die Notwendigkeit, Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen. Auch die kritischen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie kommen zur Sprache. Zudem äußert sie Bedenken über die Fridays For Future Bewegung und diskutiert die Herausforderungen des Klimawandels sowie die Abkehr vom Wirtschaftswachstumszwang.
Sahra Wagenknecht reflektiert über ihre Kindheitserfahrungen mit Rassismus in der DDR und betont die alltäglichen Ausdrucksformen von Diskriminierung.
Die Bedeutung eines umfassenden Sozialprogramms wird hervorgehoben, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und extreme politische Abwanderungen zu verhindern.
Der Kapitalismus wird kritisiert, da er soziale Ungleichheit und Ausbeutung verstärkt, besonders während Krisen wie der Corona-Pandemie.
Die Diskussion um Klimapolitik unterstreicht, dass umweltfreundliche Maßnahmen gerecht gestaltet sein müssen, sodass sie nicht die ärmeren Schichten belasten.
Deep dives
Rassismus und persönliche Erfahrungen
Die Diskriminierungserfahrungen als Kind in der DDR werden geschildert, was aufzeigt, dass Rassismus nicht immer auf schwerwiegenden Vorfällen basiert, sondern auch in alltäglichen Hänseleien zwischen Kindern Ausdruck finden kann. Diese Erfahrungen führten zu einem Gefühl der Isolation und der Ablehnung, insbesondere da es wenige Kinder mit dunkler Hautfarbe gab. Gleichzeitig wird betont, dass der Rassismus und die Vorurteile in Deutschland über die Jahre zugenommen haben, wobei sich die sozialen und politischen Rahmenbedingungen verändert haben. Die Reflexion über diese Erlebnisse wirkt als Ausgangspunkt für die Diskussion über den gegenwärtigen Rassismus in der Gesellschaft und die Notwendigkeit von Maßnahmen zu dessen Bekämpfung.
Soziale Gerechtigkeit als Priorität
Die Idee eines umfassenden Sozialprogramms wird als wichtig erachtet, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und bestehende Ungleichheiten abzubauen. Eine sozial abgesicherte Bevölkerung ist eher bereit, Toleranz und Hilfsbereitschaft zu zeigen, während derzeitige Debatten oft von den Reichen und Privilegierten geführt werden, die nicht die Betroffenen sind. Die Argumentation zielt darauf ab, dass soziale Sicherheit und Unterstützung für alle notwendig sind, um Radikalisierungen und Abwanderungen in extremistische Parteien zu verhindern. Gesonderte Initiativen sind gefordert, um die Kluft zwischen verschiedenen sozialen Schichten zu verringern.
Bildung und gesellschaftliche Relevanz der Linken
Die Diskussion über den Rückgang der Zustimmung zur Linken in der Gesellschaft und der Verlust des Zugangs zu wichtigen Bevölkerungsschichten wird in den Fokus gerückt. Der Verlust an sozialer Verbindung und Verständnis zwischen der Linken und der Arbeiterklasse wird als zentrales Problem identifiziert. Anhand von Literaturstudien und den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen wird der Rückzug von Menschen in soziale Rechte nach politischen Entscheidungen augenscheinlich. Die Notwendigkeit, den gesellschaftlichen Diskurs zu reformieren und die Sorgen und Ängste der Betroffenen ernst zu nehmen, steht im Vordergrund.
Kapitalismus und soziale Ungleichheit
Die Kritik am Kapitalismus zeigt, dass er oft zu sozialer Ungleichheit und Ausbeutung führt, insbesondere während Krisen wie der Corona-Pandemie. Diskussionen über die ungleiche Verteilung von Hilfsgeldern und wie sie überwiegend den Wohlhabenden zugutekommen, verdeutlichen die Problematik. Der Kapitalismus hat viele Menschen aus der Mittelschicht in unsichere Verhältnisse gedrängt, was zu einem grundlegenden Unverständnis für die Ängste der Bevölkerung führt und die Wahlentscheidungen hin zu rechten Parteien begünstigen kann. Hierzu wird die Rolle der Linken als Versager im politischen Diskurs gewürdigt.
Rassismusproblematik und deren Auswirkungen
Die aktuelle Rassismusproblematik wird als ein gesellschaftliches Problem beschrieben, das tief verwurzelt ist und durch eine falsche Angela von Zuwanderung und sozialer Ungleichheit verstärkt wird. Die Unfähigkeit der Politik, diese Probleme durch aktive Integrations- und Unterstützungsmaßnahmen zu lösen, wird klar kritisiert. Die verschiedenen politischen Maßnahmen werden als unzureichend und oft als unzureichend für die Adressierung der wahren Ursachen des Rassismus dargestellt. Ein Aufruf zur Schaffung eines funktionierenden sozialen Systems zur Bekämpfung von Rassismus und Vorurteilen wird formuliert.
Klimapolitik und soziale Verantwortung
Die Diskussion über Klimapolitik zeigt, wie wichtig es ist, soziale Verantwortung in umweltpolitische Entscheidungen einzubeziehen. Dabei wird betont, dass Maßnahmen, die zur Bekämpfung des Klimawandels ergriffen werden, nicht auf Kosten der ärmeren Bevölkerung gehen sollten. Die Verlagerung ihres Lebensstils als notwendiges Übel bei der Bekämpfung des Klimawandels ist irreführend und ungerecht. Eine gerechte und inklusive Klimapolitik muss darauf abzielen, dass jeder Zugang zu alternativen Energien und Technologien hat und sozialverträgliche Lösungen gefördert werden.
Rolle der Wirtschaft und der sozialen Bewegung
Die Notwendigkeit einer sozialen Bewegung wird hervorgehoben, die die soziale Ungleichheit und die Bedürfnisse der verschiedenen Klassen in den Vordergrund rückt. Es wird festgehalten, dass wirtschaftliche Reformen nötig sind, um ein gerechteres System zu etablieren. Das Fehlen von angemessenen und ehrlichen politischen Anreizen zur Unterstützung der sozialen Schichten ist offensichtlich. Ein Ansatz zur Einführung von sozialer Gerechtigkeit und Verbesserungen in der politischen Anordnung wird als zentral für zukünftige Bestrebungen dargestellt.
Politik für Desinteressierte
Wir sind zu Gast im Bundestag, in den Räumen der Fraktionsvorsitzenden der Linken und treffen Sahra Wagenknecht, die wiederum seit November 2019 nicht mehr Co-Vorsitzende der Linksfraktion ist. Wieso der Umzug stockt, klären wir zu Beginn.
In der vierten Folge mit Sahra geht's zunächst um ihre Arbeit während der Corona-Maßnahmen: Hat sie sich weitergebildet? An welchem Buch arbeitet sie gerade? Ist sie noch Antikapitalistin und Klassenkämpferin? Welche Defizite der europäischen und amerikanischen Linken gibt es?
Es geht um Rassismus in Deutschland: Wurde Sahra als Kind diskriminiert? Wie ist sie damit umgegangen? Was sollte gegen Fremdenfeindlichkeit hierzulande getan werden? Ist mit mehr Geld für die ärmeren Schichten alles getan?
Wir sprechen über Ausbeutung: Was kann gegen die menschenunwürdigen Bedingungen auf dem Spargelfeld oder in Billigfleischbetrieben getan werden? Welche Ursachen haben die heutigen Zustände? Was will Sahra tun, damit die Deutschen weniger Fleisch konsumieren?
Dann geht's um die Ökologie und Ökonomie: Was stört Sahra an der Fridays For Future Bewegung? Wie soll die Industrie klimaneutral werden? Wir sprechen über nicht nachhaltigen Konsum, neue iPhones, den Kohleausstieg, den Ausbau von erneuerbaren Energien und den Ausblick für Beschäftige in klimaschädlichen Branchen.
Zum Schluss geht's um die Abkehr vom Wirtschaftswachstumszwang, Vermögensverteilung und einen neuen Anlauf der "Aufstehen"-Bewegung.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 463 - wir haben sie am 18. Juni 2020 im Bundestag aufgezeichnet.
ACHTUNG, NEUES KONTO!
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode