

Kaputt Trainiert - Übertraining und seine dramatischen Folgen
15 snips Aug 13, 2025
Das Thema Übertraining wird eingehend behandelt und zeigt, warum mehr Training nicht immer besser ist. Die häufigsten Warnzeichen, sowohl körperlich als auch mental, werden erklärt. Es wird diskutiert, wie Nervensystem, Hormone und Schlaf unter Stress leiden können. Besonders ambitionierte Menschen sind gefährdet, und es werden rechtzeitig Maßnahmen vorgestellt, um dem entgegenzuwirken. Zudem gibt es Einblicke in smartes Ausdauertraining und persönliche Coaching-Strategien zur Leistungssteigerung.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Übertraining Als Chronisches Ungleichgewicht
- Übertraining ist ein langfristiges Ungleichgewicht zwischen Belastung und Erholung, das zu Leistungsabfall und Gesundheitsproblemen führt.
- Wenn sich nach 2–3 Monaten keine Verbesserung zeigt, spricht Gude von echtem Übertraining, nicht nur Overreaching.
Vom Ironman Zum Kollaps
- Gudo beschreibt seinen Weg vom Computerspieler zum Ironman mit extremem Trainingsvolumen und hohem Leistungsanspruch.
- Sein overtrained Zusammenbruch nach Hawaii führte zu Rückzug vom Leistungssport und langfristigem Umdenken.
Erst Hyper, Dann Hormonelle Dysbalance
- Übertraining beginnt oft mit Hypererregung und erhöhten Stresshormonen, weshalb sich Training anfangs sogar besser anfühlt.
- Chronisch hohe Stresshormone führen früh zu einer Disregulation der Sexualhormonachse und Libido- bzw. Zyklusstörungen.