Quarks Daily

SPEZIAL: Work-Life-Balance - Sollen wir weniger arbeiten?

Jan 13, 2024
Christiane Tovar, Autorin im Quarksteam, erforscht die Zukunft der Arbeit und diskutiert die Notwendigkeit eines Wandels in der Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Herausforderungen des traditionellen 8-Stunden-Tages und die Chancen einer 4-Tage-Woche. Tovar erklärt, wie Flexibilität und weniger Arbeitsstunden sowohl die Zufriedenheit als auch die Gesundheit der Arbeitnehmer steigern können. Zudem thematisiert sie den Einfluss von Stress, insbesondere bei Frauen, und die wachsende Nachfrage nach mehr Freizeit in der modernen Gesellschaft.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Persönliche Erfahrungen mit 9-to-5

  • Sebastian Sonntag und Christiane Tovar schildern ihren Tagesablauf, der nicht dem klassischen 9-to-5-Arbeitsmodell entspricht.
  • Beide empfinden das starre Acht-Stunden-Modell als unpassend für heutige Arbeitsweisen und Flexibilitätsbedürfnisse.
INSIGHT

Geschichte des Acht-Stunden-Tags

  • Der Acht-Stunden-Arbeitstag wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gesetzlich eingeführt, um lange Arbeitszeiten zu verkürzen.
  • Robert Owen setzte sich bereits im 19. Jahrhundert für kürzere Arbeitszeiten ein, da 12-13 Stunden pro Tag zu lang waren.
INSIGHT

Gesundheitliche Grenze der Arbeitszeit

  • Laut australischer Studie können Männer bis zu 43,5 und Frauen 38 Stunden pro Woche arbeiten, ohne ihre Gesundheit zu gefährden.
  • Frauen sind gesundheitlich eher belastet, da sie oft zugleich mehr Aufgaben im Haushalt übernehmen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app