Audimax

Audimax: Plan B für das Klima – wie wir die Klimabewegung mit ihren eigenen Waffen schlagen

Aug 31, 2025
Gerd Ganteför, ein Physikprofessor, der sich auf physikalische Prozesse in Ozeanen und Pflanzen spezialisiert hat, kritisiert radikale Ansätze der Klimabewegung. Er betont, dass natürliche Prozesse über die Hälfte des CO₂ aus der Atmosphäre aufnehmen. Ganteför hinterfragt die Objektivität der Klimaforschung und beleuchtet die politische Bedeutung des Budget- und Senkenmodells. Außerdem diskutiert er die entscheidende Rolle von Wäldern und Ozeanen im Kohlenstoffzyklus und die irreführenden Annahmen über ihre CO₂-Speicherkapazitäten.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Klimadebatte Als Treiber Sozialer Umgestaltung

  • Gerd Ganteför stellt die These auf, dass die Klimaideologie eine politische Transformation fördert, die Wohlstand und Freiheit bedroht.
  • Er fordert kritisches Hinterfragen wissenschaftlicher Begründungen für radikale Klimapolitik.
INSIGHT

Senkenmodell Reduziert Netto‑Null‑Anspruch

  • Ganteför beschreibt das Senken-Modell: Landpflanzen und Ozeane nehmen rund die Hälfte der jährlichen CO2-Emissionen auf.
  • Damit würde ein globales Emissionsziel von etwa 50% der heutigen Emissionen reichen, um den Anstieg zu stoppen.
INSIGHT

Ozeanaufnahme Durch Druckgleichgewicht

  • Ganteför erklärt den Ozean‑Atmosphäre‑Gleichgewichtseffekt: gelöstes CO2 hängt temperaturabhängig vom Druckgleichgewicht ab.
  • Er folgert, dass ein atmosphärischer Überdruck das Meer fortlaufend CO2 aufnehmen lässt und die Senkenleistung mit dem Überdruck steigt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app