ZIB2-Podcast cover image

ZIB2-Podcast

Zu Gast: Thorsten Faas, Politikwissenschafter (FU Berlin)

May 5, 2025
Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin und Experte für Wahlforschung, beleuchtet die Herausforderungen der neuen schwarz-roten Koalition unter Kanzler Friedrich Merz. Er analysiert, wie die Regierung mit geringem Rückhalt und hohem Druck umgehen muss, um Vertrauen zurückzugewinnen. Interessant sind die personellen Veränderungen hin zu jüngeren Politikern sowie die anstehenden Herausforderungen in der Migrationspolitik. Zudem diskutiert er die Glaubwürdigkeit der Union im Umgang mit der AfD und die rechtlichen Implikationen eines möglichen Parteiverbots.
08:42

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die neue schwarz-rote Koalition setzt auf schnelles Handeln und symbolische Entscheidungen, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen.
  • Die Einstufung der AfD als rechtsextremistisch beeinflusst die strategische Herangehensweise der Regierung, die zwischen rechtlicher Bekämpfung und effektiver Regierungsführung abwägt.

Deep dives

Koalitionsvertrag und Regierungsimage

Die neue Koalition zwischen CDU, CSU und SPD sieht sich von Anfang an mit einem hohen Druck konfrontiert, da sie in den Umfragen eine unterrepräsentierte Mehrheit hat. Um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen, plant die Regierung, schnell zu handeln und nicht nur ein inhaltliches Projekt zu verfolgen, sondern einfach gut zu regieren. Dies wird durch die vielen Neueinsteiger und symbolischen Entscheidungen untermauert, insbesondere durch die Berufung jüngerer Persönlichkeiten und mehr Frauen im Kabinett. Diese Veränderungen sollen signalisieren, dass die Koalition einen Neuanfang anstrebt, nachdem die vorherige Ampelregierung historisch schlechte Werte erzielt hat.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app