#400 Maja Göpel | Politökonomin und Nachhaltigkeitsexpertin
Oct 30, 2023
auto_awesome
Maja Göpel, Polit-Ökonomin, diskutiert Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation. Themen: prägende Lebenserfahrungen, politische Ökonomie, internationale Beziehungen, Technologie und soziale Verantwortung, Wachstum und Wohlstand.
Die Bedeutung planetarer Grenzen und Ökosystemdienstleistungen für das Wohlbefinden betonen.
New Work als stärkendes Element der Arbeit betrachten und individuelle Bedürfnisse erfüllen.
Die kritische Rolle der politischen Ökonomie in Veränderungsprozessen und zur Bewältigung globaler Herausforderungen.
Deep dives
Wichtigkeit der Nachhaltigkeit in der Politikökonomie
Die Politökonomin und Nachhaltigkeitsexpertin betont die zentrale Bedeutung planetarer Grenzen und Ökosystemdienstleistungen für das individuelle und gesellschaftliche Wohlbefinden. Sie plädiert für eine Neuausrichtung des globalen Wirtschaftssystems, wie in ihrem Buch 'Unsere Welt Neudenken' dargestellt, und engagiert sich aktiv in Bewegungen wie Scientist for Future. Durch ihre Forschung zur nachhaltigen gesellschaftlichen Transformation zeigt sie die Dringlichkeit eines Umdenkens in der Politikökonomie.
Bedeutung der Arbeit im Kontext von New Work
Die Diskussion beleuchtet die Evolution von 'New Work' und die Arbeit des Friedhofsbergmanns in den 80er Jahren. Es werden die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, Arbeit als stärkendes Element zu betrachten. Der Fokus liegt auf der Frage, ob alle Menschen ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche erfüllen und leben können, was eine zentrale Thematik in der Arbeit der Diskutierenden darstellt.
Einfluss der politischen Ökonomie auf gesellschaftliche Entwicklung
Die Bedeutung der politischen Ökonomie wird aufgegriffen, insbesondere in Bezug auf das Verständnis von Macht und Interessen als zentrale Analysekategorien. Die Diskussion zeigt auf, wie die politische Ökonomie das Verhältnis zwischen Staat und Markt hinterfragt und darauf hinweist, dass Akteure in Institutionen eingebettet sind. Es wird betont, dass Strukturen und Ideen im Kontext der politischen Ökonomie stets im Hinblick auf Veränderungsprozesse betrachtet werden sollten.
Urgent Need for Addressing Global Challenges
Die Dringlichkeit, den Umgang mit globalen Herausforderungen zu überdenken, wird verdeutlicht. Es wird auf den kritischen Zustand planetarer Grenzen und Umweltschutzprobleme hingewiesen. Die Diskussion führt zu der Frage, wie die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt bezahlt werden müssen. Es wird betont, dass die Bewältigung dieser Probleme globale Kooperation und Governance erfordert, um negative Folgen zu vermeiden.
Technologischer Fortschritt und Umweltthematik
Technologischer Fortschritt wird als entscheidender Treiber für die Bewältigung von Umweltproblemen diskutiert. Es wird betont, dass eine Veränderung der Produktion und des Konsums notwendig ist, um sowohl Wohlergehen als auch eine geringere Umweltbelastung zu erreichen. Im Fokus steht nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern auch die Überlegung, wie man die Anzahl von Fahrzeugen reduzieren und ihre Nutzung effizienter gestalten kann.
Wohlstand, Reichtum und Verantwortung
Die Diskussion dreht sich um die Verantwortung von wohlhabenden Personen im Hinblick auf Umwelt und Gesellschaft. Es wird reflektiert, wie Reichtum und Wohlstand verteilt sind und welche Einflüsse reiche Einzelpersonen in den Bereichen Konsum, Investitionen, Vorbildfunktion und politisches Engagement haben. Die Notwendigkeit von strukturellen Veränderungen und die Übernahme der gesellschaftlichen Verantwortung wird betont.
“Die Fortschrittsformel: Hohe Lebensqualität bei geringstmöglichem Fußabdruck.”
Unser heutiger Gast ist eine deutsche Polit-Ökonomin und Nachhaltigkeitsexpertin mit Fokus auf transdisziplinärem Denken. Sie ist Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg und hat sich auf Wissenschaftskommunikation spezialisiert. Sie hat in verschiedenen wissenschaftlichen und politischen Positionen gearbeitet, darunter als Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Ihre Forschung konzentriert sich auf nachhaltige gesellschaftliche Transformation und betont die Bedeutung der planetaren Grenzen und Ökosystemdienstleistungen für individuelles und gesellschaftliches Wohlbefinden. In ihren Büchern, darunter "Unsere Welt neu denken" (2020), plädiert sie für eine Neuausrichtung des globalen Wirtschaftssystems und lehnt das unkontrollierte Wachstum ab. Das Buch wurde ein Bestseller und fand internationale Beachtung. Göpel ist auch Mitbegründerin der Initiative "Scientists for Future" zur Unterstützung der Schülerproteste von "Fridays for Future". Sie setzt sich für eine nachhaltige Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt ein. 2022 veröffentlichte sie das Buch "Wir können auch anders", in dem sie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aus der Sicht der Transformationsforschung betrachtet.
Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In nunmehr 400 Folgen haben wir uns mit fast 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Für Frithjof Bergmann, den Begründer der New Work Bewegung, ging es von Anfang an auch darum, an den richtigen Themen zu arbeiten. Er warnte in den 80er-Jahren vor den vier Tsunamis. Dazu zählte er die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich, die Zerstörung unseres Klimas, die Ausbeutung der Natur und die Zerstörung unserer Kultur. Ganz in seinem Sinne suchen wir immer noch nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 400 - heute mit Maja Göpel.
Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode