AI-powered
podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Bidirektionales Laden ermöglicht nicht nur das Aufladen von Elektrofahrzeugen, sondern auch das Zurückgeben von Strom ins Netz. Dieser Ansatz wurde diskutiert, aber es stellte sich heraus, dass die Umsetzung komplex ist. Versuche zeigten, dass Elektrofahrzeuge als Stromspeicher dienen könnten, jedoch bergen viele regulatorische und technische Hürden Risiken.
Zu langsames Laden an Ladesäulen wurde diskutiert und hervorgehoben, dass dies für manche Nutzerinnen trotzdem praktisch sein kann, vor allem wenn keine hohe Ladeleistung benötigt wird. Schnelles Laden hingegen ist bei öffentlichen Ladepunkten vorteilhafter, um Blockiergebühren zu vermeiden und zeitnah das Laden abzuschließen.
Die Diskussion über das Wachstum des Elektrofahrzeugbestands wurde beleuchtet. Es wurde betont, dass es auch wichtig sei zu beachten, wie schnell der Bestand von Pkw mit Verbrennungsmotoren abnimmt, da dies einen bedeutenden Beitrag zur Energie- und Verkehrswende leisten könnte.
Die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in Bezug auf Amortisationszeiten wurde thematisiert. Verschiedene Faktoren wie der Kaufpreis, Förderungen, Dämmung des Hauses, Strompreisentwicklung und individuelle Nutzung beeinflussen die Rentabilität. Trotz einiger Bedenken wird die Wärmepumpe als eine massentaugliche und sinnvolle Technologie angesehen, insbesondere mit Blick auf steigende Gas- und CO2-Preise.
Die Förderung von Wärmepumpen und der Austausch von Heizungen wurden diskutiert. Es wurde darauf hingewiesen, dass die aktuelle Förderung für Wärmepumpen bestimmte Heizungen belohnt, die länger in Betrieb sind. Eine differenzierte Betrachtung zeigt verschiedene Aspekte wie die Effizienz, Anschaffungskosten und Flexibilität von Wärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizlösungen.
Eine Diskussion über die Stromversorgung ohne Kohlestrom wurde angeführt. Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien ergaben sich Tage mit vollständiger Deckung des Strombedarfs. Trotz negativer Strompreise liefen Kohlekraftwerke weiter, was auf Flexibilitätsprobleme im Stromsystem hinweist. Die Rolle von Wärmepumpen und erneuerbaren Wärmetechnologien wurde in diesem Kontext betont.
Die Einbindung von Hörer*innen durch Fragen und Kommentare wurde erwähnt. Die Podcastbetreiber ermuntern weiterhin zur Interaktion über verschiedene Kanäle und geben einen Ausblick auf zukünftige Folgen. Hörer*innen wurden ermutigt, den Podcast zu abonnieren und zu bewerten.
Ein frohes neues Jahr wünschen euch Wolf und Alex! Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der zweite Teil unserer Antworten. Da wir nicht alle Fragen in einer Episode beantworten konnten, gehen wir hier im Teil 2 besonders auf die Themen Elektromobilität und Wärmepumpen ein. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr.
Links
Kontakt und Plattformen
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 14 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 2“ 17.01.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode