Elektroautos als Stromspeicher durch bidirektionales Laden bieten Potenzial, aber haben regulatorische und technische Hürden.
Langsames Laden an Ladesäulen kann für bestimmte Nutzer praktisch sein, schnelles Laden jedoch effizienter.
Abnahme des Bestands von Verbrenner-Pkw ist entscheidend für Energie- und Verkehrswende.
Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren wie Kaufpreis, Förderungen und individueller Nutzung ab.
Deep dives
Elektromobilität und bidirektionales Laden
Bidirektionales Laden ermöglicht nicht nur das Aufladen von Elektrofahrzeugen, sondern auch das Zurückgeben von Strom ins Netz. Dieser Ansatz wurde diskutiert, aber es stellte sich heraus, dass die Umsetzung komplex ist. Versuche zeigten, dass Elektrofahrzeuge als Stromspeicher dienen könnten, jedoch bergen viele regulatorische und technische Hürden Risiken.
Ladesäulen und Ladegeschwindigkeit
Zu langsames Laden an Ladesäulen wurde diskutiert und hervorgehoben, dass dies für manche Nutzerinnen trotzdem praktisch sein kann, vor allem wenn keine hohe Ladeleistung benötigt wird. Schnelles Laden hingegen ist bei öffentlichen Ladepunkten vorteilhafter, um Blockiergebühren zu vermeiden und zeitnah das Laden abzuschließen.
Entwicklung des Elektrofahrzeugbestands
Die Diskussion über das Wachstum des Elektrofahrzeugbestands wurde beleuchtet. Es wurde betont, dass es auch wichtig sei zu beachten, wie schnell der Bestand von Pkw mit Verbrennungsmotoren abnimmt, da dies einen bedeutenden Beitrag zur Energie- und Verkehrswende leisten könnte.
Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen
Die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in Bezug auf Amortisationszeiten wurde thematisiert. Verschiedene Faktoren wie der Kaufpreis, Förderungen, Dämmung des Hauses, Strompreisentwicklung und individuelle Nutzung beeinflussen die Rentabilität. Trotz einiger Bedenken wird die Wärmepumpe als eine massentaugliche und sinnvolle Technologie angesehen, insbesondere mit Blick auf steigende Gas- und CO2-Preise.
Wärmepumpenförderung und Heizungstausch
Die Förderung von Wärmepumpen und der Austausch von Heizungen wurden diskutiert. Es wurde darauf hingewiesen, dass die aktuelle Förderung für Wärmepumpen bestimmte Heizungen belohnt, die länger in Betrieb sind. Eine differenzierte Betrachtung zeigt verschiedene Aspekte wie die Effizienz, Anschaffungskosten und Flexibilität von Wärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizlösungen.
Stromversorgung ohne Kohlestrom
Eine Diskussion über die Stromversorgung ohne Kohlestrom wurde angeführt. Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien ergaben sich Tage mit vollständiger Deckung des Strombedarfs. Trotz negativer Strompreise liefen Kohlekraftwerke weiter, was auf Flexibilitätsprobleme im Stromsystem hinweist. Die Rolle von Wärmepumpen und erneuerbaren Wärmetechnologien wurde in diesem Kontext betont.
Interaktion mit Hörer*innen und Feedback
Die Einbindung von Hörer*innen durch Fragen und Kommentare wurde erwähnt. Die Podcastbetreiber ermuntern weiterhin zur Interaktion über verschiedene Kanäle und geben einen Ausblick auf zukünftige Folgen. Hörer*innen wurden ermutigt, den Podcast zu abonnieren und zu bewerten.
Ein frohes neues Jahr wünschen euch Wolf und Alex! Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der zweite Teil unserer Antworten. Da wir nicht alle Fragen in einer Episode beantworten konnten, gehen wir hier im Teil 2 besonders auf die Themen Elektromobilität und Wärmepumpen ein. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr.
00:00 Willkommen
02:00 Was ist der aktuelle Stand beim bi-direktionalem Laden von E-Autos?
06:40 Sind „Schnarchlader“ nicht so schlecht wie ihr Ruf?
08:40 Warum betrachten wir nicht die Abnahme des Bestands von Verbrenner-Pkw?
11:42 Enthalten unsere Zahlen zu den E-Autos auch Abgänge?
14:08 Warum wurden im August 2023 so viele neue E-Autos zugelassen und steht das im Zusammenhang mit der KfW Förderung?
17:34 Wie wirtschaftlich sind Wärmepumpen?
20:00 Wärmpumpen nicht nur auf Effizienzperspektive verengen?
23:03 Ergibt die aktuelle Förderung von Wärmepumpen Sinn?
28:45 Nachklapp: Wann kommt Deutschland zum ersten Mal einen Tag ohne Kohlestrom aus?
33:40 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback!